Merge remote-tracking branch 'origin/master' into mod-anchor-images

This commit is contained in:
lukas 2023-01-13 16:30:47 +01:00
commit 5f83f4c777
19 changed files with 425 additions and 206 deletions

View file

@ -4,30 +4,31 @@ SPDX-License-Identifier: CC-BY-SA-4.0
# Akustikabsorber aus Pilzmyzelkompositmaterial
Pilzmyzelkomposite sind kreislaufgerechte Kompositmaterial, bestehend aus Reststoffen und einem Pilzgeflecht (Pilzmyzel). Am Beispiel von Akustikabsorbern untersuchen wir auf praktische Weise, wie gut sich Prototypen der Pilzmyzelkomposite in einem Fablab mit Unterstützung digitaler Werkzeuge reproduzieren lassen.
Pilzmyzelkomposite sind kreislaufgerechte Kompositmaterialien, bestehend aus Reststoffen und einem Pilzgeflecht (Pilzmyzel). Am Beispiel von Akustikabsorbern untersuchen wir auf praktische Weise, wie gut sich Prototypen der Pilzmyzelkomposite in einem Fablab mit Unterstützung digitaler Werkzeuge reproduzieren lassen.
Der Nutzen ist eine bessere Raumakustik durch Absorption von Raumschall in verschiedenen Frequenzbereichen.
Ansicht im Raum
(Illustration)
Syntax: absorber_view.webp
Der Nutzen ist eine bessere Raumakustik, indem durch Absorption die Nachhallzeit in verschiedenen Frequenzbereichen reduziert wird.
![Ansicht im Raum](media/FC5-Raumansicht-crop.webp)
Die Inhaltsstoffe sind bis auf wenige Schrauben zur Befestigung ausschließlich kompostierbare und schadstofffreie Materialien ohne Zusätze wie z.B. Klebemittel. Durch die Verwendung der Sekundärrohstoffe Buchweißenschale und Rapsstroh wird Upcycling betrieben.
Abgesehen vom Befestigungssytem, besteht die Akustikabsorber ausschließlich aus kompostierbaren und schadstofffreien Materialien ohne Zusätze wie z.B. Klebemittel. Durch die Verwendung der Sekundärrohstoffe Buchweizenschalen und Rapsstroh wird Upcycling betrieben.
# Repository
Das Repository ist Modular aufgebaut. Die mod/material_fabrication beschreibt den grundlegenden Herstellungsprozess. Die weiteren Module anchor, mould und mounting_system beschreiben die Herstellung von Teilaspekten, die für die Fertigung des Absorbers notwendig sind.
Das Repository ist modular aufgebaut. Die mod/material_fabrication beschreibt den grundlegenden Herstellungsprozess. Die weiteren Module anchor, mould und mounting_system beschreiben die Herstellung von Teilaspekten, die für die Fertigung des Absorbers notwendig sind.
# Anleitung zur Nutzung dieses Repository für die Prototypherstellung
# Anleitung zur Nutzung dieses Repositories für die Prototypherstellung
1. Lesen der README [Materialherstellung](material_fabrication/README.md) zum Grundlegenden Verständnis über den gesamten Prozess
2. Lesen der README [Wachstumsform](mould/README.md), [Befestigungssystem](mounting_system/README.md) und [Anker](anchor/README.md) zum Verständnis der weiteren Teilprozesse
3. Entscheidung, welche Variante der Formherstellung je nach Budget und Stückzahl für dich geeignet ist. Für geringe Stückzahlen ist der dirkekte 3D-Druck der Negativform geeigneter, für höhere Stückzahlen eignet sich der Druck einiger Positivformen mit anschließender mehrfacher Abformung aus Gips.
4. Erstellen eines Zeitplanes. Die Herstellung der Wachstumsformen sollte als erstes passieren noch vor dem Beimpfen des Substrates mit Pilzmyzel. Wenn der Pilz einmal wächst lässt sich der Prozess nicht mehr stoppen. Die Durchwachsungszeiten des Myzeliums sollten zunächst zur Vorbereitung der Anker und dann des Befestigungssystems genutzt werden.
5. Sicherstellung der benötigten Geräte in örtlichen Fablabs und offenen Laboren
6. Besorgung der benötigten Materialien
7. Jetzt bist du bereit um mit dem praktischen anzufangen
1. Lesen der README [Materialherstellung](material_fabrication/README.md) zum grundlegenden Verständnis über den gesamten Prozess.
2. Lesen der README [Wachstumsform](mould/README.md), [Befestigungssystem](mounting_system/README.md) und [Anker](anchor/README.md) zum Verständnis der weiteren Teilprozesse.
3. Entscheidung, welche Variante der Formherstellung je nach Budget und Stückzahl für dich geeignet ist. Für geringe Stückzahlen eignet sich der dirkekte 3D-Druck der Negativform. Für größere Stückzahlen eignet sich der 3D-Druck einiger Positivformen mit anschließender mehrfacher Abformung aus Gips.
4. Planung. Da der Pilz, wenn er einmal wächst sich mehr stoppen lässt, ist ein methodisches und vorrausschauendes Arbeiten notwendig. Die Herstellung der Wachstumsformen und Anker sollte als erstes geplant und entweder vor Beimpfung des Substrates mit Pilzmyzel durchgeführt werden oder soweit vorbereitet sein, dass deren Herstellung wenige Tage nach Beimpfung des Substrates abgeschlossen werden kann.
5. Sicherstellung der benötigten Geräte in örtlichen Fablabs und offenen Laboren.
6. Besorgung der benötigten Materialien.
7. Jetzt kann der praktischen Teil beginnen.
# Lizenz
CC-BY-SA-4.0
Aufgezeigte Herstellungsprozesse sind in Teilen patentrechtlich geschützt, sodass eine vollumfängliche kommerzielle Nutzung nicht gewährleistet werden kann.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 278 KiB

View file

@ -10,8 +10,6 @@ Pro Paneel werden insgesamt 4 Anker eingebracht, welche mit Hilfe justierbarer S
(Illustration Schrauben der Anker im Befestigungssystem)
Syntax: anchor_attach.webp
Um eine korrekte Lage in der Frontalebene zu erreichen wird eine speziell konstruierte Bohrlehre mit Anschlag angelegt, welche die Positionierung der Schrauben im Anker in Abhängigkeit zur vorderen oberen Kante des Myzels genau definiert. (siehe Bohrlehre bei Workshops)
Die horizontal nebeneinanderliegenden Schrauben sind zur Mitte hin orientiert. Dadurch entsteht eine horizontale Spiegelachse. Das Paneel kann so jederzeit um 180° gedreht werden. Der korrekte Abstand zur Wand wird durch am Befestigungssystem angebrachte Nut- und Anschlagleisten gewährleistet.
(Illustration Demonstration Drehung)
@ -22,14 +20,15 @@ Syntax: anchor_flip.webp
- Quadratleiste 1 m x 20 mm x 20 mm, Buche, Unbehandelt
- Rundstab Ø x L: 8 mm x 1 m, Buche, Gerillt
- Einschlagmuffe 8 mm
- Maschinenschrauben M8
- Rampamuffe für M6 Schrauben, Ø außen 10 mm
- Maschinenschrauben M6
- Klebeband 1 cm
---
# Benötigte Geräte
- Kappsäge
- Standbohrmaschine mit ø 8 mm Holzbohrer
- Standbohrmaschine mit ø 10 mm Holzbohrer
- Gummihammer
- Bohrlehre mit Anschlag
@ -40,30 +39,114 @@ Syntax: anchor_flip.webp
Syntax: anchor_assembly.webp
---
### 1. Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs
- ### 1. Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs
(technische Zeichnung Thies)
Syntax: anchor_cutting.webp
### 2. Bohrungen in der Quadratleiste
Zwischen der Rückseite des Absorbers und der Wand ist ein Abstand von 5 cm vorgesehen.
Die Aufhängungsschraube, sowie die Bohrlöcher für die Querstäbe benötigen einen Sicherheitsabstand von ca 5 - 10 mm bis zum Ende der Quadratleiste.
Daraus ergibt sich eine erforderte Ankerlänge von 10 cm.
Pro Paneel werden 4 Holzanker eingebracht. Ein Anker besteht aus folgenden Holzteilen:
- 1x Quadratleiste 100 mm x 20 mm x 20 mm, Buche, Unbehandelt
- 2x Rundstab Ø x L: 8 mm x 80 mm, Buche, Gerillt
---
Bei 12 Paneelen pro Workshop mit jeweils 4 Ankern ergibt sich dadurch ein Gesamtbedarf von 48 Ankern.
48 Anker x 100 mm = Gesamtbedarf 4800 mm
Aus 1 Quadratleiste können insgesamt 10 Anker hergestellt werden.
1000 mm Quadratleiste / 100 mm Ankerlänge = 10 Stück
Benötigtes Material ==> 5 x 1 m Quadratleisten
---
Bei 48 Ankern mit jeweils 2 Querstäben ergibt sich ein Gesamtbedarf von 96 Querstäben.
96 Querstäbe x 80 mm = Gesamtbedarf 7680 mm
Aus 1 Quadratleiste können insgesamt 12 Anker hergestellt werden.
1000 mm Rundstab / 80 mm Querstablänge = 12,5 -> 12 Stück
Benötigtes Material: 8 x 1 m Rundstab
---
- ### 2. Bohrungen in der Quadratleiste
(Technische Zeichnung Thies)
Syntax: anchor_holes.webp
### 3. Einbetten im Substrat
Um einen optimalen Halt der Holzanker im Myzel zu gewährleisten, müssen sie so umbaut werden, dass sowohl vor, als auch hinter den Querstäben so viel Material wie möglich liegt. Deswegen werden sie auf die Stärke des Paneels bezogen zentriert eingebracht. Bei einer mittleren Materialstärke von 97 mm ergibt sich eine Einlasstiefe von ca 4 cm.
Die Einlasstiefe und Position der Holzanker wird mit einer Ausrichtungsschablone überprüft. Sie sorgt gleichzeitig dafür, dass die Anker orthogonal zur Materialoberfläche stehen.
---
- ### 3. Einbetten im Substrat
(Illustration)
Syntax: anchor_embed.webp
### 4. Ausrichten und Bohrung nach der Trocknung des Akustikabsorbers
[Zuerst werden die Formen von außen mit einer Klebeband Markierung versehen. Diese wird vom inneren Boden der Form gemessen bei 9 angebracht.]
--> WS 1.2 pre
Bis zur markierten Höhe (Link zur Vorbereitung mit Klebeband) wird das gehäckselte Myzel locker eingebracht. Damit keine Lücken bleiben, ist hierbei ist auf die Ecken und Kanten besonders Acht zu geben.
Als Nächstes wird die Ausrichtungsschablone am oberen Rand der Form angelegt.
Nun werden die desinfizierten Holzanker platziert.
Für die Korrekte Lage siehe: Markierungen am Holzanker
Im Anschluss wird mehr von dem Myzel die Form gegeben, so dass die Querstäbe der Holzanker im eingebettet werden und in ihrer Position und Ausrichtung verbleiben.
Die Wachstumsform wird um 180° gedreht und der gleiche Vorgang wird wiederholt.
Zum Schluss wird die Oberfläche glatt gestrichen.
Wenn alle 4 Anker platziert sind, wird die Andrückplatte mit Abstandshaltern aufgelegt.
Sie wird durch das Schließen des Deckels auf ein genau definiertes Komprimierungsmaß heruntergedrückt.
Den Deckel wieder öffnen, Andrückplatte entfernen und Deckel abschließend auflegen.
Für den weiteren Prozess siehe:
Wachstumsform Deckel
---
- ### 4. Ausrichten und Bohrung nach der Trocknung des Akustikabsorbers
(Illustration)
Syntax: anchor_align.webp
### 5. Einsetzen von Einschlagmutter und Schrauben
Ist das Material nach der Durchwachsung getrocknet, kann mit der Ausrichtung in der Frontalebene begonnen werden.
Hierzu wird das Paneel wie folgt mit den Ankern parallel zur Tischfläche aufgelegt:
(Bild von Bohrschablone wo Paneel mit den Ankern auf dem Tisch liegt)
Um eine korrekte Lage in der Frontalebene zu erreichen wird eine speziell konstruierte Bohrlehre mit Anschlag angelegt, welche die Positionierung der Schrauben im Anker in Abhängigkeit Oberfläche des Myzels genau definiert. (siehe Bohrlehre bei Workshops)
Die Borschablone wird von vorne an das Paneel angelegt. Anschließend wird mit einem 10 mm Holzbohrer ein Bohrloch in der richtigen Entfernung zur vorderen oberen Myzelaußenkante gesetzt.
Diesen Vorgang für alle Anker wiederholen.
Es ist nun durch die Positionierung der Schrauben gewährleistet, dass zwischen dem Einhängungspunkt am Befestigungssystem (Hyperlink) und der sichtbaren Oberfläche immer der selbe Abstand eingehalten wird.
Somit wird verhindert, dass einzelne Paneele in der Draufsicht nach außen hin abstehen. Sie liegen alle bündig auf der selben Höhe und können jederzeit beliebig gedreht oder getauscht werden.
---
- ### 5. Einsetzen von Rampamuffen und Einstellungsschrauben
In die in 4. beschriebenen Bohrlöcher werden Rampamuffen eingebracht, welche eine Höhenverstellbarkeit durch Maschinenschrauben erlauben.
Mit einem Anschlag für die horizontale Ebene werden die Schrauben entsprechend eingestellt.
(wie fixiert?, mit Sekundenkleber oder gar nicht?)
---
# Lizenz
CC_BY_SA_4.0

View file

@ -1,28 +1,5 @@
POS NAME UNITS TYPE REFERENCE
1 threaded rod M8 2 STD DIN 795 M8 x 180
2 M8 Nuts 4 STD ISO 4032 M8
3 M8 Nuts with Rubber 2 STD ISO 7040 M8
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 2x2 cm Quadratleiste Buche 4,8 m https://www.bauhaus.info/quadratleisten/quadratleiste/p/14610623 Hamburg
2 8 mm Rundstab Buche geriffelt 9,6 m https://www.bauhaus.info/rundstaebe/rundstab-i/p/14420040?adb_search=rundstab%208 Hamburg
3 M6 Eindrehmuffe 48 Stück https://www.bauhaus.info/sonstiges/stabilit-eindrehmuffe/p/10779551 Hamburg
4 M6 Gewindeschraube 60 mm 48 Stück https://www.bauhaus.info/gewindeschrauben/haefele-gewindeschraube/p/23515404 Hamburg

1 POS POS NAME Name UNITS Menge TYPE Einheit REFERENCE Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 1 threaded rod M8 2x2 cm Quadratleiste Buche 2 4,8 STD m DIN 795 M8 x 180 https://www.bauhaus.info/quadratleisten/quadratleiste/p/14610623 Hamburg
3 2 2 M8 Nuts 8 mm Rundstab Buche geriffelt 4 9,6 STD m ISO 4032 M8 https://www.bauhaus.info/rundstaebe/rundstab-i/p/14420040?adb_search=rundstab%208 Hamburg
4 3 3 M8 Nuts with Rubber M6 Eindrehmuffe 2 48 STD Stück ISO 7040 M8 https://www.bauhaus.info/sonstiges/stabilit-eindrehmuffe/p/10779551 Hamburg
5 4 4 M6 Nuts M6 Gewindeschraube 60 mm 4 48 STD Stück ISO 4032 M6 https://www.bauhaus.info/gewindeschrauben/haefele-gewindeschraube/p/23515404 Hamburg
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen

View file

@ -56,37 +56,56 @@ Für die Substratmischung wird je nach Art der Ausgangsmaterialien ein individue
---
1. **Bestimmen des benötigten Gesamtvolumens und der Gesamtmasse**
<p>Je Form ist ein Volumen von rund 10 Litern angegeben. Durch verschiedene Prozessschritte ist ein gewisser Schwund zu erwarten. Deswegen sollte ein Puffer von ca. 10% eingeplant werden. Mit entsprechender Dichte des Substratgemischs lässt sich nun das benötigte Gewicht der hydrierten Gesamtmasse bestimmen.<br>
---
<p>Je Form ist ein Befüllungsvolumen von rund 10 Litern angegeben.
Dichte des lockeren Buchweizenschalen-Rapsstroh-Gemischs (50/50 %, hydriert):<br>
~ 274,68 g/Liter<br>
<br>
Dichte Buchweizenschalen/Rapsstroh 50/50 % (hydriert): ~ 450 g/L<br>
Dichte des leicht komprimierten Substrats:<br>
<strong>~ 320 g/Liter</strong><br>
<br>
<strong>Rechnung:</strong><br>
10 L x 6 = 60 L<br>
60 L * 1,1 = 66 L mit Puffer<br>
66 L * 450 g/L = <ins>29.700 g</ins> <strong>Gesamtmasse</strong> hydriert<br>
Pro Paneel wird Substrat mit der Masse 3.200 g benötigt.
Es werden somit also 2 Beutel vorkultiviertes Substrat für 1 Paneel verwendet.
&#8658; 1.600 g x 12 = 19.200 g fertig gemischtes Substrat pro Autoklav
</p>
---
2. **Bestimmen der Gesamtmasse des trockenen Substrats**
<p>Das Gewicht der hydrierten Masse wird auf die jeweiligen Trockenmassen heruntergerechnet<br>
<br>
Wasserspeicherkapazität Buchweizenschalen: 59%<br>
Wasserspeicherkapazität Rapsstroh: 75%<br>
---
<p>Das Gewicht der hydrierten Masse wird auf die jeweiligen Trockenmassen heruntergerechnet.<br>
<br>
<strong>Rechnung:</strong><br>
29.700 g / 2 = 14.850 g je Substrat<br>
19.200 g / 2 = 9.600 g je Substrat<br>
<br>
<strong>Buchweizenschalen:</strong><br>
14.850 g * 0,59 = 8.761,5 g Wasser<br>
14.850 g - 8.761,5 g = <ins>6088,5 g</ins> <strong>Buchweizenschalen</strong> trocken<br>
Wasserspeicherkapazität: 59%<br>
<br>
9.600 g Buchweizenschalen feucht * 0,41 <br>
= <ins>3.936 g Buchweizenschalen trocken</ins><br>
9.600 g * 0,59 = <ins>5.664 g Wasser</ins><br>
<br>
<strong>Rapsstroh:</strong><br>
14.850 g * 0,75 = 11.137,5 g Wasser<br>
14.850 g - 11.137,5 g = <ins>3.712,5 g</ins> <strong>Rapsstroh</strong> trocken<br>
Wasserspeicherkapazität Rapsstroh: 75%<br>
<br>
9.600 g Rapsstroh feucht * 0,25 <br>
= <ins>2.400 g Rapsstroh trocken</ins><br>
9.600 g * 0,75 = <ins>7.200 g Wasser</ins><br>
</p>
---
3. Die **benötigte Gesamtwassermenge** leitet sich aus der Rechnung aus 2. ab.
<p>8.761,5 g + 11.137,5 g = 19.899 g -> <ins>19,9 L</ins> <strong>Wasser</strong></p>
3. **Berechnen der benötigte Gesamtwassermenge**
---
Die Menge leitet sich aus der Rechnung aus 2. ab.
<p>5.664 g + 7.200 g = 12.864 g &#10141; <ins>12,86 Liter</ins> <strong>Wasser</strong></p>
---
### Substrat anmischen:
@ -100,7 +119,7 @@ Wasserspeicherkapazität Rapsstroh: 75%<br>
### Vorbereitung zum Autoklavieren:
---
1. Abfüllen des Substrates in Autoklavbeutel (a 2,4 Kg)
1. Abfüllen des Substrates in Autoklavbeutel (a 1,52 Kg)
2. Komprimierung und doppeltes Falten der offenen Beutel (Pasteursche Schleife)
(Illustration)
@ -111,42 +130,120 @@ Syntax: material_folding.webp
---
1. Befüllen der Korbeinsätze des Autoklavs mit Faltöffnung nach innen zeigend
2. 4 Beutel pro Korb -> 8 Beutel pro Autoklavdurchlauf
2. 6 Beutel pro Korb -> 12 Beutel pro Autoklavdurchlauf
3. Starten des Autoklavs (121 °C, 15 psi, 90 Minuten)
4. Abkühlen über Nacht, Substrat muss vor Beimpfen eine Kerntemperatur von unter 30 °C haben
### 5. Beimpfen
---
### Beimpfen:
---
Sobald die Kerntemperatur des Substrats unter 30 °C liegt, kann es mit einer Pilzkultur besetzt werden.
Wir haben uns für Reishi (Ganoderma lucidum) entschieden.
Jeder Substratbeutel mit 1.520 g wird mit 80 g Pilz Körnerbrut versehen.
Insgesamt wiegt ein Beutel nun 1.600 g.
Anschließend wird es in einem Wachstumszelt bei 24°C und Dunkelheit in die Inkubation gegeben.
(Illustration)
Syntax: material_inoculation.webp
### 6. Shreddern und Zerkleinern
---
### Durchwachsungsphase:
---
Ist das Substrat zu mehr als 90% durchwachsen kann es weiterverarbeitet werden.
Dieser Schritt nimmt ca. 1 Woche in Anspruch.
---
### 6. Schreddern und Zerkleinern
---
Um eine optimale Abformung der Negativform zu erreichen, muss das Myzel nach der Vorkultivierung wieder zerkleinert werden.
Dies wird mit einem herkömmlichen Grüngutschredder realisiert. Das Myzel kann einem Schreddervorgang standhalten, da in jedem Partikel des Substrats der Pilz sitzt. Er wird durch das Schreddern nicht getötet, lediglich fragmentiert.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes gilt es, Nitril-Einmalhandschuhe, Mund-Nasenschutz sowie Schutzbrille anzulegen und sich mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut zu machen. Bitte Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Nun werden alle Oberflächen, welche mit Myzel in Kontakt kommen werden gündlich gereinigt und anschließend mit 70% Alkohollösung desinfiziert.
Danach sollte zügig mit der Zerkleinerung begonnen werden. Hierzu werden die vorkultivierten Beutel geöffnet und stückweise in den Schredder gegeben. Unter dem Auslass wird ein ebenfalls desinfiziertes, verschließbares Auffangbehältnis platziert.
Um ein Umherfliegen des Gehäckselten zu vermeiden wird zwischen der Auffangbox und Auslass eine Plastiktüte gespannt.
Nachdem 2 Beutel zerkleinert wurden, wird die Box von außen desinfiziert und auf die Arbeitsfläche unter dem Laminarströmungsabzug gelegt.
Dort liegen die bereits vorbereiteten (Hyperlink zu workshop_day2_pre) Wachstumsformen (hyperlink), 4 Holzanker (Hyperlink) und die Ausrichtungsschablone
(Illustration/Bild?)
Syntax: material_fragmentation.webp
---
### 9. Form Befüllen
---
Die Form wird nach gründlichem Desinfizieren mit dem geschredderten Myzel befüllt.
Die desinfizierten Holzanker werden dabei eingebettet.
(siehe Anleitung Holzanker)
Das Myzel wird bis zum Kragen aufgefüllt.
Anschließend wird die Andrückplatte aufgelegt.
Diese wird mit Hilfe von Abstandshaltern über das Anbringen des Deckels auf eine definierte Höhe heruntergedrückt und komprimiert das Myzel flächig.
Nachdem die Andrückplatte wieder entfernt wurde, wird der Deckel erneut angebracht und mit Kreppband versiegelt. Beim Durchführen der Anker durch die quadratischen Aussparungen im Deckel ist besonders Acht zu geben, dass sich die korrekte Lage der Anker nicht verändert.
Zum Schluss werden die 35 mm Belüftungslöcher im Deckel mit 5 cm Micropore Tape abgeklebt. Hierdurch ist ein passiver Gasaustausch möglich, jedoch ohne, dass Staub oder Kontaminationen in die Wachstumsform gelangen.
(Illustration)
Syntax: material_moulding.webp
---
### 10. Durchwachsen lassen
---
Nachdem die Wachstumsform befüllt ist, wird sie bei 24 °C und Dunkelheit für weitere 2 - 4 Tage durchwachsen. Während dieser Zeit erholen sich die Pilzfäden (Hyphen) vom Schock der Zerkleinerung und gehen wieder in vegetatives Wachstum über. Durch das Zerstören der bisher entstandenen Hyphenverbindungen werden sie außerdem zu stärkerer Verzweigung angeregt.
Finden sich 2 Hyphen der selben Art, können sie sich vereinigen.
Durch Ineinanderwachsen und Quervernetzen der mikroskopisch feien Hyphen entsteht ein zusammenhängendes 3-dimensionales Netz.
Das fragmentierte Myzel findet sich und wird wieder Eins.
Die Holzanker bestehen aus Buchenholz. Der glänzende Lackporling ist in der Lage dazu, durch und um den Holzanker herum zu wachsen und somit das Material mit dem Anker auch auf Zellebene zu verbinden.
(Illustration?)
Syntax: material_incubation.webp
---
### 11. Aus der Form lockern
---
Sobald die zerkleinerten Myzelstücke wieder eien Einheit gebildet haben, wird die gesamte Wachstumsform gewendet. Die Wände der Box werden hierzu vorsichtig von der Myzeloberfläche gelöst. Nun kann das Myzel umgedreht werden. Es liegt nun mit der Rückseite auf dem Deckel auf und die Holzanker schauen nach unten heraus.
Die gedrehten Paneele werden in dem wenige Zentimeter breiten Spalt zwischen Myzeloberfläche und Wachstumsform sogenanntes Luftmyzel bilden - eine Schicht, die sich bis zu 1 cm entlang der Oberfläche bildet. Das sieht dann so ähnlich fluffig aus wie bei einem Camembert-Käse.
Dieses Luftmyzel erzeugt nach dem Trocknungsprozess eine ansprechende Optik und eine angenehm weiche Haptik.
(Illustration?)
Syntax: material_loosening.webp
---
### 12. Entformen
--
Nach der Lockerung und einer weiteren 2 - 4 Tage langen Wachstumsphase kann das Paneel nun komplett aus der Wachstumsform herausgenommen und in den Trockner gegeben werden.
(Illustration)
Syntax: material_demolding.webp
---
### 13. Trocknen im Ofen
--
Im Trockner bleibt das Paneel zunächst auf dem Deckel liegen. Dieser kann nach ca. 24 - 48 h Trocknung entfernt werden, sobald das Myzel in sich stabil ist.
Danach wird es komplett durchgetrocknet, bis sämtliche Restfeuchtigkeit aus dem Myzel entwichen ist.
---
## <a name="pilz"></a>Pilzkultur
@ -167,11 +264,6 @@ Je höher der Anteil an Pilzmasse, desto schneller ist das Substrat durchwachsen
Auf einen Beutel mit 2,37 Kg Substrat entpricht dies einer Pilzbrutmenge von 125 g/Beutel.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine Masse von 2,5 Kg/ Beutel.
- **Durchwachsungsphase:**
Ist das Substrat zu mehr als 90% durchwachsen kann es weiterverarbeitet werden.
Dieser Schritt nimmt ca. 1 Woche in Anspruch.
- **Zerkleinerung**:
Das vorkultivierte Substrat wird aus den Beuteln entnommen, mit Hilfe eines Gartenhechslers zerkleinert und in einer Wanne aufgefangen. Vor Inbetriebnahme werden alle Oberflächen, welche mit Pilzmyzel in Kontakt kommen desinfiziert. Das Zerkleinern ermöglicht eine homogene Befüllung der Negativ-Form, so dass sämtliche wichtige Strukturen abgeformt werden.
@ -187,6 +279,7 @@ Bei der Formbefüllung muss je nach Komplexität der Form sowie Anzahl und Gesta
---
# Sicherheitshinweise
Bei der Nutzung des Autoklavs sind alle vom Hersteller angegebenen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Bei der Benutzung von Hochdruckbehältern, welche auf bis zu 121 °C aufgeheizt werden, ist auf besondere Sorgfalt zu achten. Der Betrieb ist nur nach erfolgter Sicherheitseinweisung und mit Schutzausrüstung zulässig.
Zur Schutzbekleidung gehören:
- festes Schuhwerk
- Schutzbrille

View file

@ -1,28 +1,9 @@
POS NAME UNITS TYPE REFERENCE
1 threaded rod M8 2 STD DIN 795 M8 x 180
2 M8 Nuts 4 STD ISO 4032 M8
3 M8 Nuts with Rubber 2 STD ISO 7040 M8
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 gehäckseltes Rapsstroh 4800 g Tiereinstreu mein-streu.de Gibt es in 20 Kg Verpackungseinheit Deutschland
2 Buchweißenschalen 7872 g schierbecker.org Kiel
3 Autoklavbeutel 24 Stück Sakato PP Größe M biomycotec.de Helvesiek
4 Wasser 25,6 liter Leitungswasser bauhaus.info Hamburg
5 Reishi Körnerbrut 960 g M9726 Ganoderma lucidum mycelia.be Strain speziell für Myzelkompositmaterial Belgien
6 Wachstumsform 12 Stück siehe mod/mould Hamburg
7 Anker 48 Stück siehe mod/anchor Hamburg
8 Wandbefestigung 4 Stück siehe mod/mounting_system Hamburg

1 POS POS NAME Name UNITS Menge TYPE Einheit REFERENCE Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 1 threaded rod M8 gehäckseltes Rapsstroh 2 4800 STD g DIN 795 M8 x 180 Tiereinstreu mein-streu.de Gibt es in 20 Kg Verpackungseinheit Deutschland
3 2 2 M8 Nuts Buchweißenschalen 4 7872 STD g ISO 4032 M8 schierbecker.org Kiel
4 3 3 M8 Nuts with Rubber Autoklavbeutel 2 24 STD Stück ISO 7040 M8 Sakato PP Größe M biomycotec.de Helvesiek
5 4 4 M6 Nuts Wasser 4 25,6 STD liter ISO 4032 M6 Leitungswasser bauhaus.info Hamburg
6 5 5 M6 Cylinder Screw Reishi Körnerbrut 4 960 STD g ISO 8677 M6 x 70 M9726 Ganoderma lucidum mycelia.be Strain speziell für Myzelkompositmaterial Belgien
7 6 6 W60x4 Wood Screw Wachstumsform 8 12 STD Stück DIN 7997 4 x 60 siehe mod/mould Hamburg
8 7 7 W35x4 Wood Screw Anker 4 48 STD Stück DIN 7997 4 x 35 siehe mod/anchor Hamburg
9 8 8 W12x4 Wood Screw Wandbefestigung 16 4 STD Stück DIN 7997 4 x 12 siehe mod/mounting_system Hamburg
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen

View file

@ -2,43 +2,99 @@
# Positivform 3D-Druck und anschließender Gipsabformung
Eine gedruckte Positivform kann mehrfach mit Gips abgeformt werden und ist bei einer größeren Stückzahl eine kostengünstige Variante zur Herstellung der Wachstumsformen.
Eine 3D-gedruckte Positivform kann mehrfach mit Gips abgeformt werden und ist bei einer größeren Stückzahl eine kostengünstige Variante zur Herstellung der Wachstumsformen.
Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befüllen der Form eine Trennschicht (Frischhaltefolie) eingebracht werden.
# Benötigte Materialien
- Abformungsgips
- Wasser
- Spülmittel
- Frischhaltefolie
- Abstandshalter
# Benötigte Geräte
- 3D-Drucker BigRep
- Messbecher
- Cutter oder Lasercutter
- Schraubzwingen
- Schleifpapier
# Herstellung
---
### 1. 3D Druck der Positivform
Daten für Ultimaker 2 und BigRep liegt im ...
---
[Analog zu direct_3D_negative_mould ### 1. 3D-Druck der Negativform]
Der Ultimaker Druck besteht aus Vier teilen, der vom BigRep aus einem Teil ...
(Illustration)
Syntax: mould_cast_parts.webp
---
### 2. Vorbereiteung der Gipsabformung
---
Das Abformen der 3D-gedruckten Positivform gestaltet sich deutlich aufwändiger. Die Wachstumsbox einfach mit Gips zu füllen und anschließend die Designform von oben hineinzudrücken wäre schwer umzusetzen. Für die korrekte Höhe müsste die Menge Gips exakt ausgerechnet werden, und auch Lufteinschlüsse wären ein Problem.
Um einen formgetreuen Gipsabdruck herzustellen muss die gesamte Form umgedreht werden, so dass die Positivform den unteren Boden definiert.
Nur so können Lufteinschlüsse sorgfältig vermieden, und eine korrekte Lage der Positivform gewährleistet werden.
Hierzu wird die Positivform mit der Schauseite nach oben auf Abstandshalter gesetzt.
(Bild Abstandsfüßchen)
Bevor Gips eingefüllt wird, müssen alle Innenflächen mit Spülmittel als Trennmittel überzogen werden, damit der Gipsabdruck ungehindert aus der Gipsform entnommen werden kann.
Damit der Gips eingebracht werden kann, wird in eine der Wachstumsboxen ein großes Loch geschnitten.
Anschließend wird die Wachstumsbox auf die Positivform gesetzt und von außen mit Klemmleisten festgezogen.
(Bild von Klemmleisten)
(Illustration oder Foto)
Syntax: mould_cast_prep.webp
---
### 3. Gipsabformung
---
Nun kann der Gips nach Herstellerangaben angerührt und von oben in die Abformungshöhle gegossen werden.
Unter Sicht werden zuerst vorsichtig die Ecken und Kanten und danach der restliche Raum verfüllt. Durch stetiges rütteln können Lufteinschlüsse maximal reduziert werden.
Wichtig ist, dass Gips bis an die Unterkante der Box gelangt.
(Illustration)
Syntax: mould_cast.webp
---
### 4. Einsetzen des Gipsabdruckes (Negativform) in die Wachstumsbox
---
Nach dem Trocknen besitzt der Gipsabdruck die Form der Negativform, welche wiederum dem Myzel seine Form geben wird. Gegebenenfalls muss nach dem Entformen des Gipsabdrucks ein wenig Gips abgeschliffen werden, um einen passenden Sitz in der Wachstumsform zu gewährleisten.
Die Gipsform wird nun von oben in die Wachstumsbox eingesetzt und die korrekte Lage überprüft.
(Illustration)
Syntax: mould_cast_insert.webp
---
### 5. Bespannen der Gipsoberfläche mit Folie
---
Im Verlauf des Myzelwachstums entsteht im Inneren der Wachstumsform eine sehr feuchte Atmosphäre. Das liegt einerseits an der Zellaktivität des Pilzes, andererseits an der Restfeuchte des Substrats.
Würde das Myzel der Gipsform direkt anliegen, wäre das ungünstig für den Zusammenhalt des Gips. Nach mehrmaliger Benutzung würde der Gips "Wasser ziehen" und mit der Zeit massiv beschädigt werden.
Als Trennmittel kann hier Frischhaltefolie zum Einsatz kommen. Sie wird über die gesamte Gipsoberfläche aufgespannt und an den Rändern mit Klebeband fixiert.
Geringe Feuchtigkeitsmengen, die durch schmale Spalten und Klebestellen sickern werden nach der Wachstumsphase durch ein sofortiges Herausnehmen und Lufttrocknen wieder verdunsten.
---
# Lizenz
CC_BY_SA_4.0

View file

@ -1,28 +1,8 @@
POS NAME UNITS TYPE REFERENCE
1 threaded rod M8 2 STD DIN 795 M8 x 180
2 M8 Nuts 4 STD ISO 4032 M8
3 M8 Nuts with Rubber 2 STD ISO 7040 M8
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 PLA Filament 1,75 mm 1340 g Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
2 PLA Filament 1,75 mm 1500 g Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
3 Modelliergips 40 kg https://www.bauhaus.info/modelliermasse-bastelbeton/glorex-modelliergips-alabit/p/27924941 Hamburg
4 Wasser 25,5 liter Hamburg
5 Spülmittel 500 ml Supermarkt Hamburg
6 Frischhaltefolie 1 Rolle Supermarkt Hamburg
7 Aufbewahrungsbox C-Box 14 Stück C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg
1 POS POS NAME Name UNITS Menge TYPE Einheit REFERENCE Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 1 threaded rod M8 PLA Filament 1,75 mm 2 1340 STD g DIN 795 M8 x 180 Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
3 2 2 M8 Nuts PLA Filament 1,75 mm 4 1500 STD g ISO 4032 M8 Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
4 3 3 M8 Nuts with Rubber Modelliergips 2 40 STD kg ISO 7040 M8 https://www.bauhaus.info/modelliermasse-bastelbeton/glorex-modelliergips-alabit/p/27924941 Hamburg
5 4 4 M6 Nuts Wasser 4 25,5 STD liter ISO 4032 M6 Hamburg
6 5 5 M6 Cylinder Screw Spülmittel 4 500 STD ml ISO 8677 M6 x 70 Supermarkt Hamburg
7 6 6 W60x4 Wood Screw Frischhaltefolie 8 1 STD Rolle DIN 7997 4 x 60 Supermarkt Hamburg
8 7 7 W35x4 Wood Screw Aufbewahrungsbox C-Box 4 14 STD Stück DIN 7997 4 x 35 C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen

View file

@ -3,29 +3,68 @@
# Negativform 3D-Druck
Eine gedruckte Negativform kann direkt in die Wachstumsbox eingesetzt werden und ist bei einer geringen Stückzahl eine schnelle und einfache Variante zur Herstellung der Wachstumsformen.
Eine gedruckte Negativform kann direkt in die Wachstumsbox eingesetzt werden und ist bei einer geringen Stückzahl eine schnelle und einfache Variante zur Herstellung der Wachstumsformen. Die glatte Beschaffenheit des Filaments erlaubt eine direkte Abformung des Myzels ohne Trennschicht.
---
# Herstellung
# Benötigte Materialien
- Filament für 3D-Drucker
- Schrauben
- Klebeband
- Pritt-Stift
- Frischhaltefolie
---
# Benötigte Geräte
- 3D-Drucker Ultimaker 2
- gegebenenfalls Raspel oder Feile
---
### 1. 3D-Druck der Negativform
# Herstellung
---
Die Dimensionen im Inneren der Wachstumsbox betragen 348 x 293 mm. Das ist für die meisten kleineren 3D-Drucker schon zu groß. Deswegen haben wir bei unserem Herstellungsprozess unterschiedliche Methoden mit unterschiedlichen Geräten getestet.
Diese werden nach Abschluss der Workshops bewertet im Bezug auf Materialaufwand, Kosten, Herstellungsaufwand, Reproduzierbarkeit und Wachstumsergebnisse.
### 1. 3D Druck der Negativform
- **Ultimaker 2:**
Daten für Ultimaker 2 und BigRep liegt im ...
Um die Designform mit dem 3D-Drucker Ultimaker 2 drucken zu können, wurde sie in 4 Teile zerlegt. Diese wurden am Grund mit überlappenden Laschen versehen, um sie später mit Schrauben zusammenzuführen.
Der Ultimaker Druck besteht aus Vier teilen, der vom BigRep aus einem Teil ...
(Illustration)
Syntax: mould_3d_parts.webp
### 2. Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox
Die Druckdauer für alle 4 Teile beträgt insgesamt ... Stunden.
Alle Daten für den Druck mit Ultimaker 2 und das 3D-Modell liegen unter /mech.
**_Hinweis:_** Durch geringe Ungenauigkeiten, welche sich bei mehreren Teilformen addieren kann es sein, dass die Druckteile zusammengesetzt nicht den erwünschten Dimensionen entsprechen. Eventuell muss das Stück mit Raspel oder Schleifmaschine passend gemacht werden.
- **BigRep:**
Der Drucker BigRep hat eine Druckfläche von 1x1 m. somit kann die gesamte Negativform in einem Stück gedruckt werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Form mit der langen Seite auf dem Druckbett aufliegt. Somit wird die Schauseite, welche vom Myzel abgebildet wird, glatter.
Die Druckdauer der Designform dauert insgesamt ... Stunden.
Alle Daten für den Druck mit BigRep sowie das 3D-Modell liegen unter /mech.
---
### 2. Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox
---
(Illustration)
Syntax: mould_3d_insert.webp
### 3. Überziehen der Form mit Folie (optional)
Nachdem Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox ist diese bereit, um mit dem Myzel gefüllt zu werden. Damit kein Wasser zwischen der Form nach unten läuft, die Kanten mit Klebeband abdichten.
# Lizenz
### 3. Überziehen der Form mit Folie (optional)
Um ein schadfreies Herauslösen des Myzelkörpers aus der Form zu ermöglichen, kann die gesamte Oberfläche mit Frischhaltefolie überzogen werden. Um Faltenbildung zu reduzieren, kann die Oberfläche mit einem Klebestift haftend gemacht und die Folie anmodelliert werden.
# Lizenz
CC_BY_SA_4.0

View file

@ -1,28 +1,4 @@
POS NAME UNITS TYPE REFERENCE
1 threaded rod M8 2 STD DIN 795 M8 x 180
2 M8 Nuts 4 STD ISO 4032 M8
3 M8 Nuts with Rubber 2 STD ISO 7040 M8
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 PLA Filament 1,75 mm 10,2 Kg Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
2 PLA Filament 1,75 mm 17 Kg Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
3 Aufbewahrungsbox C-Box 12 Stück C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg
1 POS POS NAME Name UNITS Menge TYPE Einheit REFERENCE Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 1 threaded rod M8 PLA Filament 1,75 mm 2 10,2 STD Kg DIN 795 M8 x 180 Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
3 2 2 M8 Nuts PLA Filament 1,75 mm 4 17 STD Kg ISO 4032 M8 Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
4 3 3 M8 Nuts with Rubber Aufbewahrungsbox C-Box 2 12 STD Stück ISO 7040 M8 C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen

Binary file not shown.

View file

@ -1,29 +1,80 @@
# README `mod/mounting_system/`
# Befestigungssystem für den Protoyoen eies Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial
# Befestigungssystem für den Prototypen eies Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial
Das Befestigungssystem für die Akustikabsorber lässt einen modularen Aufbau zu.
Vertikal ausgerichtete Befestigungsleitern können in definierten Abständen parallel zueinander an der Wand angebracht werden. Diese Befestigungsleitern können jeweils 1, 2 oder 3 Paneeletragen.
Durch ein Versetzen der Leitern können individuelle Gebindekombinationen erreicht werden.
In jedem Paneel befinden sich 4 Holzanker mit einstellbaren Maschinenschrauben, welche das Objekt halten. Die oberen beiden Schrauben werden in die obere Nutleiste der Befestigungsleiter eingehängt. Die unteren beiden Schrauben liegen an der unteren Abstandsleiste der Befestigungsleiter an.
Dieses flexible System lässt zu, dass einzelne Paneele um 180° rotiert oder frei ausgetauscht werden können.
(siehe Bild)
(CAD Bild Thies oder Illustration)
# Benötigte Materialien
- Rechteckleiste 2,4 m x 3 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt (https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14608075)
- Rechteckleiste 2,4 m x 2 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt (https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14404774)
- Stabilit Stuhlwinkel 25 x 15 x 25 mm, Stahl, Verzinkt(https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671398)
- Spax Universalschraube
2 x 10 mm, Vollgewinde (https://www.bauhaus.info/holzschrauben-spanplattenschrauben/spax-universalschraube/p/10017969)
- Wanddübel + Befestigungsschrauben
# Benötigte Geräte
- Kappsäge
- Zollstock
- Anlegewinkel
- Bleistift
- Schraubendreher
- Standbohrer mit ø 1 mm Holzbohrer
# Herstellung
---
### 1. Sägen der Leisten
---
Die Rechteckleisten sind mit der Kappsäge im 90° Winkel auf die entsprechenden Längen zu bringen.
Die Maße sind der technischen Zeichnung (befestigungsleiter.pdf) zu entnehmen.
Aus einer 2,4 m langen Rechteckleiste können beide Außenleisten und 2 Nutleisten für die Leiter entnommen werden.
Für eine 3-Stück-Leiter werden also mindestens zwei 2,4 m Rechteckleisten benötigt.
(technische Zeichnung Thies)
---
### 2. Nutfräsung
---
Die 7 mm breite und 5 mm tiefe Nut wird im Abstand von 5 mm zur Außenkante gefräst.
(siehe technische Zeichnung, (befestigungsleiter.pdf)
Dies kann entweder mit einer Oberfräse, CNC-Fräse oder einer Tischkreissäge realisiert werden.
Die Sicherheitshinweise des Maschinenherstellers beachten!
(technische Zeichnung Thies)
---
### 3. Zusammenbau
---
Die einzelnen Leisten werden mit Metallwinkeln (25 x 15 x 25 mm) an den Außenleisten der Befestigungsleiter angeschraubt. Für die Holzschrauben muss an jeder Stelle im Buchenholz mit einem 1 mm Bohrer vorgebohrt werden um Spaltung zu verhindern.
Die Leiter ist in sich stabil und kann als Ganzes an der Wand angebracht werden.
(technische Zeichnung)
---
### 4. Befestigung an der Wand
---
Die Befestigungsleiter kann mit insgesamt 4 Wandschrauben an der Wand angebracht werden.
Die korrekte Lage ist mit einer Wasserwaage zu überprüfen.
(Illustration)
# Lizenz

View file

@ -1,28 +1,8 @@
POS NAME UNITS TYPE REFERENCE
1 threaded rod M8 2 STD DIN 795 M8 x 180
2 M8 Nuts 4 STD ISO 4032 M8
3 M8 Nuts with Rubber 2 STD ISO 7040 M8
4 M6 Nuts 4 STD ISO 4032 M6
5 M6 Cylinder Screw 4 STD ISO 8677 M6 x 70
6 W60x4 Wood Screw 8 STD DIN 7997 4 x 60
7 W35x4 Wood Screw 4 STD DIN 7997 4 x 35
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 Rechteckleiste 4 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 8 m https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14608082 Hamburg
2 Rechteckleiste 3 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 2,4 m https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14608075 Hamburg
3 Rechteckleiste 2 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 2,4 m https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14404774 Hamburg
4 Stuhlwinkel 25 x 15 x 25 mm 2 cm x 1 cm 48 Stück https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671398 Hamburg
5 Universalschraube 2 x 10 mm 192 Stück https://www.bauhaus.info/holzschrauben-spanplattenschrauben/spax-universalschraube/p/10017969 Hamburg
6 Universalschraube 4 x 70 mm 16 Stück https://www.bauhaus.info/holzschrauben-spanplattenschrauben/spax-universalschraube/p/10018999 Hamburg
7 Universaldübel 6 x 50 mm 16 Stück https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/stabilit-universalduebel/p/23505201?adb_search=d%C3%BCbel Hamburg
1 POS POS NAME Name UNITS Menge TYPE Einheit REFERENCE Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 1 threaded rod M8 Rechteckleiste 4 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 2 8 STD m DIN 795 M8 x 180 https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14608082 Hamburg
3 2 2 M8 Nuts Rechteckleiste 3 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 4 2,4 STD m ISO 4032 M8 https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14608075 Hamburg
4 3 3 M8 Nuts with Rubber Rechteckleiste 2 cm x 1 cm, Buche, Unbehandelt 2 2,4 STD m ISO 7040 M8 https://www.bauhaus.info/rechteckleisten/rechteckleiste/p/14404774 Hamburg
5 4 4 M6 Nuts Stuhlwinkel 25 x 15 x 25 mm 2 cm x 1 cm 4 48 STD Stück ISO 4032 M6 https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671398 Hamburg
6 5 5 M6 Cylinder Screw Universalschraube 2 x 10 mm 4 192 STD Stück ISO 8677 M6 x 70 https://www.bauhaus.info/holzschrauben-spanplattenschrauben/spax-universalschraube/p/10017969 Hamburg
7 6 6 W60x4 Wood Screw Universalschraube 4 x 70 mm 8 16 STD Stück DIN 7997 4 x 60 https://www.bauhaus.info/holzschrauben-spanplattenschrauben/spax-universalschraube/p/10018999 Hamburg
8 7 7 W35x4 Wood Screw Universaldübel 6 x 50 mm 4 16 STD Stück DIN 7997 4 x 35 https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/stabilit-universalduebel/p/23505201?adb_search=d%C3%BCbel Hamburg
8 W12x4 Wood Screw 16 STD DIN 7997 4 x 12
9 Ratchet Wheel 2 POSH /3DParts/RatchetWheel/okh-RatchetWheel.json
10 Clamp Ring 2 POSH /3DParts/ClampRing/okh-ClampRing.json
11 Comb Module 5 POSH /3DParts/CombModul/okh-CombModul.json
12 Ratchet Pawl 2 POSH /3DParts/RatchetPawl/okh-RatchetPawl.json
13 Screw Socket w 12 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSockets.json
14 Screw Socket w/o 4 POSH /3DParts/ScrewSockets/okh-ScrewSocket4ScrewHead.json
15 Outer Warpcloth Beam (4 parts each) 2 POSH
15.1 Warpclothbeam_P1 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P1.json
15.2 Warpclothbeam_P2 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P2.json
15.3 Warpclothbeam_P3 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P3.json
15.4 Warpclothbeam_P4 1 POSH /3DParts/WarpClothBeam/okh-Warpclothbeam_P4.json
16 Comb Holder 2 POSH /WoodParts/CombHolder/okh-CombHolder.json
17 Side Frame 2 POSH /WoodParts/SideFrame/okh-SideFrame.json
18 Cross Beam 2 POSH /WoodParts/CrossBeam/okh-CrossBeam.json
19 Slot Beam 2 POSH /WoodParts/SlotBeam/okh-SlotBeam.json
20 String Stick 2 POSH /WoodParts/StringStick/okh-StringStick.json
21 Shuttle 1 POSH /WoodParts/Shuttle/okh-Shuttle.json
22 Inner Warpcloth Beam 2 POSH /WoodParts/WarpClothBeam_NoCNC/WarpClothBeam.json
23 3m String 1 BUY ⌀2…3 mm, Polypropylen

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 16 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 18 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 2.8 KiB

View file

@ -1 +1,3 @@
# README `workshop/day_2/train_the_trainer/`
# README `workshop/day_2/train_the_trainer/`
Hier sind die TTT Dinger geschrieben..