Grund-Readme Update

This commit is contained in:
thies 2023-01-11 13:35:05 +01:00
parent 88ac826730
commit 6bb062a29a

View file

@ -4,18 +4,30 @@ SPDX-License-Identifier: CC-BY-SA-4.0
# Akustikabsorber aus Pilzmyzelkompositmaterial
Pilzmyzelkomposite sind ...
Am Beispiel von Akustikabsorbern untersuchen wir auf praktische Weise, wie gut sich biobasierte Materialien auf Basis von Pilzmyzel in einem Fablab mit Unterstützung digitaler Werkzeuge reproduzieren lassen.
Der Akustikabsorber ist ...
Pilzmyzelkomposite sind kreislaufgerechte Kompositmaterial, bestehend aus Reststoffen und einem Pilzgeflecht (Pilzmyzel). Am Beispiel von Akustikabsorbern untersuchen wir auf praktische Weise, wie gut sich Prototypen der Pilzmyzelkomposite in einem Fablab mit Unterstützung digitaler Werkzeuge reproduzieren lassen.
Der Nutzen ist eine bessere Raumakustik durch Absorption von Raumschall in verschiedenen Frequenzbereichen.
Ansicht im Raum
(Illustration)
Syntax: absorber_view.webp
Die Inhaltsstoffe sind bis auf wenige Schrauben zur Befestigung ausschließlich kompostierbare und schadstofffreie Materialien ohne Zusätze wie z.B. Klebemittel. Durch die Verwendung der Sekundärrohstoffe Buchweißenschale und Rapsstroh wird Upcycling betrieben.
# Repository
Das Repository ist Modular aufgebaut. Die mod/material_fabrication beschreibt den grundlegenden Herstellungsprozess. Die weiteren Module anchor, mould und mounting_system beschreiben die Herstellung von Teilaspekten, die für die Fertigung des Absorbers notwendig sind.
# Anleitung zur Nutzung dieses Repository für die Prototypherstellung
1. Lesen der README [Materialherstellung](material_fabrication/README.md) zum Grundlegenden Verständnis über den gesamten Prozess
2. Lesen der README [Wachstumsform](mould/README.md), [Befestigungssystem](mounting_system/README.md) und [Anker](anchor/README.md) zum Verständnis der weiteren Teilprozesse
3. Entscheidung, welche Variante der Formherstellung je nach Budget und Stückzahl für dich geeignet ist. Für geringe Stückzahlen ist der dirkekte 3D-Druck der Negativform geeigneter, für höhere Stückzahlen eignet sich der Druck einiger Positivformen mit anschließender mehrfacher Abformung aus Gips.
4. Erstellen eines Zeitplanes. Die Herstellung der Wachstumsformen sollte als erstes passieren noch vor dem Beimpfen des Substrates mit Pilzmyzel. Wenn der Pilz einmal wächst lässt sich der Prozess nicht mehr stoppen. Die Durchwachsungszeiten des Myzeliums sollten zunächst zur Vorbereitung der Anker und dann des Befestigungssystems genutzt werden.
5. Sicherstellung der benötigten Geräte in örtlichen Fablabs und offenen Laboren
6. Besorgung der benötigten Materialien
7. Jetzt bist du bereit um mit dem praktischen anzufangen
# Lizenz
CC-BY-SA-4.0