diff --git a/doc/usage/user_manual.md b/doc/usage/user_manual.md index 7b42878..1c7384d 100644 --- a/doc/usage/user_manual.md +++ b/doc/usage/user_manual.md @@ -24,6 +24,9 @@ Der Nutzen des Myzel-Akustikabsorbers ist die Verbesserung der Raumakustik. Dies Um eine große Wirkung in der Raumakustik zu erhalten, sollten Schallabsorber im Allgemeinen möglichst homogen im Raum verteilt werden. Wenn es sich um einen Raum, z.B. ein Büro mit einem Sitzplatz handelt, können die Schallabsorber an den naheliegenden Wänden mittig auf Ohrenhöhe angebracht werden. Diese Positionen sind oftmals die Hauptreflexionspunkte des Schalls im Raum. +Die Absorber können in die Befestigungsleiter einfach eingehängt werden. + +![Schallabsorber Installation](../../res/assets/media/img/absorber_install.webp) ## 3. Umgebungsbedingung diff --git a/mod/anchor/README.md b/mod/anchor/README.md index cb01cf0..0a7e297 100644 --- a/mod/anchor/README.md +++ b/mod/anchor/README.md @@ -64,8 +64,6 @@ Pro Paneel werden insgesamt 4 Anker eingebracht, welche mit Hilfe justierbarer S --- ### 4.1. Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs -![Technische Zeichnung Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs](res/assets/media/img/anchor_cutting.webp) - Zwischen der Rückseite des Absorbers und der Wand ist ein Abstand von 5 cm vorgesehen. Die Aufhängungsschraube, sowie die Bohrlöcher für die Querstäbe benötigen einen Sicherheitsabstand von 5 - 10 mm bis zum Ende der Quadratleiste. Daraus ergibt sich eine erforderliche Ankerlänge von 10 cm. Pro Paneel werden 4 Holzanker eingebracht. Ein Anker besteht aus folgenden Holzteilen: @@ -96,25 +94,29 @@ Aus 1 Quadratleiste können insgesamt 12 Anker hergestellt werden. Benötigtes Material: 8 x 1 m Rundstab +In folgender technischer Zeichnung sind die Maße für das Ablängen gegeben. + +![Technische Zeichnung Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs](res/assets/media/img/anchor_cutting.webp) + --- ### 4.2. Bohrungen in der Quadratleiste -![Technische Zeichnung Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs](res/assets/media/img/anchor_holes.webp) +Zur Verbindung der Quadratleiste und Rundstäbe werden zwei 8 mm Bohrungen in der Quadratleiste, wie in folgender Zeichnung dargestellt, durchgeführt. -Um einen optimalen Halt der Holzanker im Myzel zu gewährleisten, müssen sie so umbaut werden, dass sowohl vor als auch hinter den Querstäben so viel Myzelkompositmaterial wie möglich liegt. Bei einer mittleren Materialstärke von 97 mm ergibt sich eine Einlasstiefe von ca. 4 cm. -Die Einlasstiefe und Position der Holzanker wird mit einer Ausrichtungsschablone überprüft. Sie sorgt gleichzeitig dafür, dass die Anker orthogonal zur Materialoberfläche stehen. +![Technische Zeichnung Bohrungen der Quadratleiste](res/assets/media/img/anchor_holes.webp) --- ### 4.3. Einbetten im Substrat +Um einen optimalen Halt der Holzanker im Myzel zu gewährleisten, müssen sie so umbaut werden, dass sowohl vor als auch hinter den Querstäben so viel Myzelkompositmaterial wie möglich liegt. Bei einer mittleren Materialstärke von 97 mm ergibt sich eine Einlasstiefe von ca. 4 cm. +Die Einlasstiefe und Position der Holzanker wird mit einer Ausrichtungsschablone überprüft. Sie sorgt gleichzeitig dafür, dass die Anker orthogonal zur Materialoberfläche stehen. + ![Einbetten im Myzelkompositmaterial](res/assets/media/img/anchor_embed.webp) Zuerst werden die Formen von außen mit einer Klebeband Markierung versehen. Diese wird vom inneren Boden der Form gemessen bei 9 cm angebracht. ---> WS 1.2 pre - -Bis zur markierten Höhe (Link zur Vorbereitung mit Klebeband) wird das gehäckselte Myzelkomposit locker eingebracht. Damit keine Lücken bleiben, hierbei ist auf die Ecken und Kanten besonders Acht zu geben. +Bis zur markierten Höhe wird das gehäckselte Myzelkomposit locker eingebracht. Damit keine Lücken bleiben, hierbei ist auf die Ecken und Kanten besonders Acht zu geben. Als Nächstes wird die Ausrichtungsschablone am oberen Rand der Form angelegt. diff --git a/mod/anchor/res/README.md b/mod/anchor/res/README.md deleted file mode 100644 index 73caa0e..0000000 --- a/mod/anchor/res/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/` - -Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/anchor/res/assets/README.md b/mod/anchor/res/assets/README.md deleted file mode 100644 index 8f86ec7..0000000 --- a/mod/anchor/res/assets/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/` - -All binary (and potentially large text-)resources should go here, as this allows to go "clean-slate" with this data from time to time, to reduce clone size, if done as a git sub-module (which can also be done later). Having it as a git sub-module, also allows to not fetch it at all, if storage or bandwidth is an issue, and it is not required for the task at hand. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/anchor/res/assets/media/README.md b/mod/anchor/res/assets/media/README.md deleted file mode 100644 index f12d89f..0000000 --- a/mod/anchor/res/assets/media/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/anchor/res/assets/media/img/README.md b/mod/anchor/res/assets/media/img/README.md deleted file mode 100644 index d5c4e66..0000000 --- a/mod/anchor/res/assets/media/img/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/img` - -null - diff --git a/mod/anchor/src/README.md b/mod/anchor/src/README.md deleted file mode 100644 index 032a63d..0000000 --- a/mod/anchor/src/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `src/` - -Source files - Editable files (Think: Word, not PDF) \ No newline at end of file diff --git a/mod/anchor/src/mech/README.md b/mod/anchor/src/mech/README.md deleted file mode 100644 index 75efe6c..0000000 --- a/mod/anchor/src/mech/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `src/mech/` - -Mechanical "blueprints" - Computer Aided Design (CAD) files - diff --git a/mod/material_fabrication/README.md b/mod/material_fabrication/README.md index cbb0ecf..9cc8830 100644 --- a/mod/material_fabrication/README.md +++ b/mod/material_fabrication/README.md @@ -174,9 +174,9 @@ Das hergestellte Substrat kann nun für beliebige Anwendungen genutzt werden. Im ### 5.1. Befüllung der Form -Das fragmentierte Material wird auf der sterile Werkbank weiterverarbeitet. +Das fragmentierte Material wird auf der sterilen Werkbank unter aseptischen Bedingungen weiterverarbeitet. -Dort liegen die bereits vorbereiteten (Hyperlink zu workshop_day2_pre) Wachstumsformen (hyperlink), 4 Holzanker (Hyperlink) und die Ausrichtungsschablone +Dort liegen die bereits [vorbereiteten Wachstumsformen](../mould/README.md#vorbereitung), 4 Holzanker (Hyperlink) und die Ausrichtungsschablone. Die Form wird nach gründlichem Desinfizieren mit dem geschredderten Myzel befüllt. Die desinfizierten Holzanker werden dabei eingebettet. diff --git a/mod/material_fabrication/res/README.md b/mod/material_fabrication/res/README.md deleted file mode 100644 index 73caa0e..0000000 --- a/mod/material_fabrication/res/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/` - -Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/README.md b/mod/material_fabrication/res/assets/README.md deleted file mode 100644 index 8f86ec7..0000000 --- a/mod/material_fabrication/res/assets/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/` - -All binary (and potentially large text-)resources should go here, as this allows to go "clean-slate" with this data from time to time, to reduce clone size, if done as a git sub-module (which can also be done later). Having it as a git sub-module, also allows to not fetch it at all, if storage or bandwidth is an issue, and it is not required for the task at hand. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/README.md b/mod/material_fabrication/res/assets/media/README.md deleted file mode 100644 index f12d89f..0000000 --- a/mod/material_fabrication/res/assets/media/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/README.md b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/README.md deleted file mode 100644 index d5c4e66..0000000 --- a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/img` - -null - diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/anchor_prepared.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/anchor_prepared.webp new file mode 100644 index 0000000..5316653 Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/anchor_prepared.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/embed_anchor.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/embed_anchor.webp new file mode 100644 index 0000000..bbc275d Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/embed_anchor.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_1.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_1.webp new file mode 100644 index 0000000..e5b577b Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_1.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_2.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_2.webp new file mode 100644 index 0000000..2b18e97 Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/material_fragmantation_2.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_filling.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_filling.webp new file mode 100644 index 0000000..a041173 Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_filling.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid.webp new file mode 100644 index 0000000..b0ae91d Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid_assambly.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid_assambly.webp new file mode 100644 index 0000000..599ecfb Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/mould_lid_assambly.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/pressure_plate.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/pressure_plate.webp new file mode 100644 index 0000000..b31973e Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/pressure_plate.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/substrate_pregrown.webp b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/substrate_pregrown.webp new file mode 100644 index 0000000..f74f6b9 Binary files /dev/null and b/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/substrate_pregrown.webp differ diff --git a/mod/material_fabrication/src/README.md b/mod/material_fabrication/src/README.md deleted file mode 100644 index 032a63d..0000000 --- a/mod/material_fabrication/src/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `src/` - -Source files - Editable files (Think: Word, not PDF) \ No newline at end of file diff --git a/mod/material_fabrication/src/mech/README.md b/mod/material_fabrication/src/mech/README.md deleted file mode 100644 index 75efe6c..0000000 --- a/mod/material_fabrication/src/mech/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `src/mech/` - -Mechanical "blueprints" - Computer Aided Design (CAD) files - diff --git a/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_plate.svg b/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_plate.svg deleted file mode 100644 index 5e814ac..0000000 --- a/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_plate.svg +++ /dev/null @@ -1,76 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - diff --git a/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_pressure_plate.svg b/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_pressure_plate.svg new file mode 100644 index 0000000..1aa8f6c --- /dev/null +++ b/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_pressure_plate.svg @@ -0,0 +1,129 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/mod/mould/README.md b/mod/mould/README.md index ceb1e69..d72cde7 100644 --- a/mod/mould/README.md +++ b/mod/mould/README.md @@ -8,7 +8,6 @@ SPDX-License-Identifier: CC-BY-SA-4.0 ## Wachstumsform ---- Die Wachstumsform für den Prototypen eines Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial ist zusammengesetzt aus einer aus einer Grundbox, welche die Anforderungen für Wachstumsformen für Myzelmaterialien erfüllt, und einer eingepassten Designform als Negativ-Abdruck. Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus ist die Möglichkeit, das Design mit CAD zu erstellen, und es mit Hilfe von digitalen Fertigungstechniken in eine Negativ-Form zu überführen. Somit können komplexe und regelmäßige Strukturen digital erstellt und später vom Myzel abgebildet werden. @@ -16,16 +15,27 @@ Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus ist die Möglichkeit, das Design mit CAD --- ### Methoden der Designformherstellung (digitale Fertigungstechnik) -Es werden in diesem Ordner zwei Methoden der Designformherstellung gezeigt. +In diesem Ordner werden zwei Methoden der Designformherstellung vorgestellt. -#### [Drucken einer Positiv Form mit 3D Drucker und anschließender Gipsabformung](../mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md) +--- + +- #### [Drucken einer Positiv Form mit 3D Drucker und anschließender Gipsabformung](../mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md) Bei dieser Methode werden zwei 3D-gedrukte Positivormen genutzt und 12 mal eine Gipsabformung durchgeführt. -#### [direkter 3D Druck der Negativform](../mould/direct_3D_negative_mould/README.md) +--- + +- #### [direkter 3D Druck der Negativform](../mould/direct_3D_negative_mould/README.md) Bei dieser Methode werden die Negativformen 3D gedruckt, welche direkt für die Wachstumsbox genutzt werden können. +--- + +## Vorbereitung + +Sowohl Gipsform als auch die direkt 3D-gedruckte Negativform müssen, bevor sie für den Herstellungsprozess verwendet werden können, vorbereitet werden. Das bedeutet, dass die durchsichtige Wachstumsbox zunächst von außen, dann von innen mit Hilfe einer oberflächlichen Wischdesinfektion keimreduziert wird. Anschließend werden ebenfalls Designform und ggf. Platzhalter desinfiziert und in die Wachstumsbox eingesetzt. +In die so vorbereitete Wachstumsform kann nun das zerkleinerte Myzel eingefüllt werden (siehe [Befüllung der Form](../material_fabrication/README.md#5-1-befüllung-der-form)). + ## Lizenz CC-BY-SA-4.0 diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md index bc3323d..9109a5b 100644 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md +++ b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md @@ -24,7 +24,7 @@ SPDX-License-Identifier: CC-BY-SA-4.0 ## 1. Einleitung Eine 3D-gedruckte Positivform kann mehrfach mit Gips abgeformt werden und ist bei einer größeren Stückzahl eine kostengünstige Variante zur Herstellung der Wachstumsformen. -Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befüllen der Form eine Trennschicht (Frischhaltefolie) eingebracht werden. +Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befüllen der Form eine [Trennschicht](#45-bespannen-der-gipsoberfläche-mit-folie) (Frischhaltefolie) eingebracht werden. ## 2. Benötigte Materialien @@ -32,28 +32,59 @@ Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befü - Wasser - Spülmittel - Frischhaltefolie +- Klebeband - Abstandshalter - Aufbewahrungsbox +- ggf. Schrauben ## 3. Benötigte Werkzeuge -- 3D-Drucker BigRep +- 3D-Drucker BigRep One 1.3 oder Ultimaker 2 - Messbecher - Cutter oder Lasercutter - Schraubzwingen - Schleifpapier +- Maurerkelle +- ggf. Schraubendreher -# 4. Herstellung +## 4. Herstellung --- ### 4.1. 3D Druck der Positivform --- -[Analog zu direct_3D_negative_mould ### 1. 3D-Druck der Negativform] +Die Dimensionen im Inneren der Aufbewahrungsbox sind mit 348 x 293 mm zu groß, um für übliche 3D-Drucker wie den Ultimaker 2, eine Positivform im ganzen Stück zu drucken. Folgend wird die Herstellungsmethode für einen großen Drucker, wie den BigRep One 1.3, und für einen kleinen Drucker, den Ultimaker 2, dargestellt. -![mould_3d_negative](res/assets/media/img/mould_cast_parts.webp) +![mould_3d_parts](res/assets/media/img/mould_cast_parts.webp) + +--- +- **Ultimaker 2:** + +Um die Designform mit dem 3D-Drucker Ultimaker 2 drucken zu können, wurde sie in 4 Teile zerlegt. Diese wurden am Grund mit überlappenden Laschen versehen, um sie später mit Schrauben zusammenzuführen. + +![mould_3d_prep_screws](res/assets/media/img/mould_cast_prep_screws.webp) + +Die Druckdauer für alle 4 Teile beträgt insgesamt ca. 20 Stunden. + +Alle .stl Dateien für den Druck mit Ultimaker 2 liegen unter [src/mech](src/mech). + +Die entsprechenden Druckereinstellungen sind unter [res/conf](res/conf) zu finden. + +**_Hinweis:_** Durch geringe Ungenauigkeiten, welche sich bei mehreren Teilformen addieren, kann es sein, dass die Druckteile zusammengesetzt nicht den erwünschten Dimensionen entsprechen. Eventuell muss das Stück mit Raspel oder Schleifmaschine passend gemacht werden. + +--- +- **BigRep:** + +Der Drucker BigRep One 1.3 hat eine Druckfläche von 1x1 m. somit kann die gesamte Positiv in einem Stück gedruckt werden. +Hierbei ist darauf zu achten, dass die Form mit der langen Seitenfläche auf dem Druckbett aufliegt. Somit wird die Schauseite, welche vom Myzel abgebildet wird, glatter. + +Die Druckdauer der Designform beträgt insgesamt ca. 12 Stunden. + +Die .stl Dateien für den Druck mit BigRep One 1.3 liegt unter [src/mech](src/mech). + +Die entsprechenden Druckereinstellungen sind unter [res/conf](res/conf) zu finden. --- ### 4.2. Vorbereiteung der Gipsabformung @@ -62,13 +93,13 @@ Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befü Um einen formgetreuen Gipsabdruck herzustellen, muss die gesamte Form umgedreht werden, so dass die Positivform den unteren Boden definiert. Nur so können Lufteinschlüsse sorgfältig vermieden und eine korrekte Lage der Positivform gewährleistet werden. -Hierzu wird die Positivform mit der Schauseite nach oben auf den Abstandshalter gesetzt. +Hierzu wird die Positivform mit der Schauseite nach oben auf die Abstandshalter (Höhe: ... mm) gesetzt. ![mould_cast_prep_stand](res/assets/media/img/mould_cast_prep_stand.webp) Bevor Gips eingefüllt wird, müssen alle Innenflächen mit Spülmittel als Trennmittel überzogen werden, damit der Gipsabdruck ungehindert aus der Gipsform entnommen werden kann. -Damit der Gips eingebracht werden kann, wird in eine der Aufbewahrungsbox ein großes Loch geschnitten. +Um Gips einfüllen zu können, wird in eine der Aufbewahrungsboxen ein großes Loch geschnitten. ![mould_cast_prep_boxcut](res/assets/media/img/mould_cast_prep_boxcut.webp) @@ -84,7 +115,7 @@ Anschließend wird die Aufbewahrungsbox auf die Positivform gesetzt und von auß --- Nun kann der Gips nach Herstellerangaben angerührt und von oben in die Box gegossen werden. -Es werden zuerst vorsichtig die Ecken und Kanten und danach der restliche Raum verfüllt. Durch stetiges Rütteln können Lufteinschlüsse reduziert werden. +Es werden zuerst vorsichtig die Ecken und Kanten und danach der restliche Raum verfüllt. Durch stetiges Einrütteln mit einer Maurerkelle können Lufteinschlüsse reduziert werden. Wichtig ist, dass der Gips bis an die Unterkante der Box gefüllt wird. ![mould_cast](res/assets/media/img/mould_cast.webp) @@ -105,13 +136,15 @@ Die Gipsform wird von oben in die Wachstumsbox eingesetzt und die korrekte Lage --- -Im Verlauf des Myzelwachstums entsteht im Inneren der Wachstumsform eine sehr feuchte Atmosphäre, das liegt einerseits an der Zellaktivität des Pilzes, andererseits an der Restfeuchte des Substrats. +Im Verlauf des Myzelwachstums entsteht im Inneren der Wachstumsform eine sehr feuchte Atmosphäre, das liegt einerseits an der Zellaktivität des Myzels, andererseits an der Restfeuchte des Substrats. -Würde das Myzel der Gipsform direkt anliegen, wäre das ungünstig für den Zusammenhalt des Gips. Nach mehrmaliger Benutzung würde der Gips "Wasser ziehen" und mit der Zeit massiv beschädigt werden. +Würde das Myzel der Gipsform direkt anliegen, wäre dies ungünstig für den Zusammenhalt des Gips. Nach mehrmaliger Benutzung würde der Gips "Wasser ziehen" und mit der Zeit massiv beschädigt werden. Als Trennschicht kann hier Frischhaltefolie zum Einsatz kommen. Sie wird über die gesamte Gipsoberfläche aufgespannt und an den Rändern mit Klebeband fixiert. -Geringe Feuchtigkeitsmengen, die durch schmale Spalten und Klebestellen sickern werden nach der Wachstumsphase durch ein sofortiges Herausnehmen und Lufttrocknen wieder verdunsten. +{Bild von Folierung der Gipsformen} + +Geringe Feuchtigkeitsmengen, die durch schmale Spalten und Klebestellen sickern, werden nach der Wachstumsphase durch ein sofortiges Herausnehmen und Lufttrocknen wieder verdunsten. --- ## Lizenz diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/README.md deleted file mode 100644 index 73caa0e..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/` - -Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/README.md deleted file mode 100644 index 8f86ec7..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/` - -All binary (and potentially large text-)resources should go here, as this allows to go "clean-slate" with this data from time to time, to reduce clone size, if done as a git sub-module (which can also be done later). Having it as a git sub-module, also allows to not fetch it at all, if storage or bandwidth is an issue, and it is not required for the task at hand. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/README.md deleted file mode 100644 index f12d89f..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/img/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/img/README.md deleted file mode 100644 index 443e1b2..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/res/assets/media/img/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/img/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/README.md deleted file mode 100644 index 032a63d..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `src/` - -Source files - Editable files (Think: Word, not PDF) \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/mech/README.md b/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/mech/README.md deleted file mode 100644 index 75efe6c..0000000 --- a/mod/mould/casting_from_3D_positive_mould/src/mech/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `src/mech/` - -Mechanical "blueprints" - Computer Aided Design (CAD) files - diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/README.md index 3a9ddc2..05d1af9 100644 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/README.md +++ b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/README.md @@ -16,13 +16,12 @@ SPDX-License-Identifier: CC-BY-SA-4.0 4. [Herstellung](#4-herstellung) 1. [3D-Druck der Negativform](#4-1-3d-druck-der-negativform) 2. [Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox](#4-2-einsetzen-der-negativform-in-die-wachstumsbox) - 3. [Überziehen der Form mit Folie (optional)](#4-3-überziehen-der-form-mit-folie-optional) 5. [Lizenz](#5-lizenz) --- ## 1. Einleitung -Eine gedruckte Negativform kann direkt in die Wachstumsbox eingesetzt werden und ist bei einer geringen Stückzahl eine schnelle und einfache Variante zur Herstellung der Wachstumsformen. +Eine gedruckte Negativform kann direkt in die Wachstumsbox eingesetzt werden und ist bei geringerer Stückzahl eine schnelle und einfache Variante zur Herstellung der Wachstumsformen. Zudem entfällt hier die Notwendigkeit, die Form mit einer Trennschicht (z.B. Folie) von dem Myzel zu trennen. ![mould_3d_negative](res/assets/media/img/mould_3d_negative.webp) @@ -30,62 +29,66 @@ Eine gedruckte Negativform kann direkt in die Wachstumsbox eingesetzt werden und ## 2. Benötigte Materialien - Filament für 3D-Drucker -- Schrauben -- Klebeband -- Pritt-Stift -- Frischhaltefolie +- ggf. Schrauben --- ## 3. Benötigte Werkzeuge -- 3D-Drucker Ultimaker 2 -- gegebenenfalls Raspel oder Feile +- 3D-Drucker BigRep One 1.3 oder Ultimaker 2 +- ggf. Raspel oder Feile +- ggf. Schraubendreher --- ## 4. Herstellung ### 4.1. 3D-Druck der Negativform -Die Dimensionen im Inneren der Wachstumsbox sind mit 348 x 293 mm zu groß, um für übliche 3D-Drucker wie den Ultimaker 2 eine Negativform im ganzen Stück zu drucken. Folgend wird die Herstellungsmethode für einen großen Drucker, wie der BigRep, und für einen kleinen Drucker, dem Ultimaker 2, dargestellt. +Die Dimensionen im Inneren der Aufbewahrungsbox sind mit 348 x 293 mm zu groß, um für übliche 3D-Drucker wie den Ultimaker 2, eine Negativform im ganzen Stück zu drucken. Folgend wird die Herstellungsmethode für einen großen Drucker, wie den BigRep One 1.3, und für einen kleinen Drucker, den Ultimaker 2, dargestellt. + ![mould_3d_parts](res/assets/media/img/mould_3d_parts.webp) +--- + - **Ultimaker 2:** Um die Designform mit dem 3D-Drucker Ultimaker 2 drucken zu können, wurde sie in 4 Teile zerlegt. Diese wurden am Grund mit überlappenden Laschen versehen, um sie später mit Schrauben zusammenzuführen. ![mould_3d_prep_screws](res/assets/media/img/mould_3d_prep_screws.webp) -Die Druckdauer für alle 4 Teile beträgt insgesamt ... Stunden. +Die Druckdauer für alle 4 Teile beträgt insgesamt ca. 20 Stunden. -Alle Daten für den Druck mit Ultimaker 2 und das 3D-Modell liegen unter /mech. +Alle .stl Dateien für den Druck mit Ultimaker 2 liegen unter [src/mech](src/mech). +Die entsprechenden Druckereinstellungen sind unter [res/conf](res/conf) zu finden. +**_Hinweis:_** Durch geringe Ungenauigkeiten, welche sich bei mehreren Teilformen addieren, kann es sein, dass die Druckteile zusammengesetzt nicht den erwünschten Dimensionen entsprechen. Eventuell muss das Stück mit Raspel oder Schleifmaschine passend gemacht werden. -**_Hinweis:_** Durch geringe Ungenauigkeiten, welche sich bei mehreren Teilformen addieren kann es sein, dass die Druckteile zusammengesetzt nicht den erwünschten Dimensionen entsprechen. Eventuell muss das Stück mit Raspel oder Schleifmaschine passend gemacht werden. +--- - **BigRep:** -Der Drucker BigRep hat eine Druckfläche von 1x1 m. somit kann die gesamte Negativform in einem Stück gedruckt werden. -Hierbei ist darauf zu achten, dass die Form mit der langen Seite auf dem Druckbett aufliegt. Somit wird die Schauseite, welche vom Myzel abgebildet wird, glatter. +Der Drucker BigRep One 1.3 hat eine Druckfläche von 1x1 m. somit kann die gesamte Negativform in einem Stück gedruckt werden. +Hierbei ist darauf zu achten, dass die Form mit der langen Seitenfläche auf dem Druckbett aufliegt. Somit wird die Schauseite, welche vom Myzel abgebildet wird, glatter. -Die Druckdauer der Designform dauert insgesamt ... Stunden. +Die Druckdauer der Designform beträgt insgesamt ca. 12 Stunden. -Alle Daten für den Druck mit BigRep sowie das 3D-Modell liegen unter /mech. +Die .stl Dateien für den Druck mit BigRep One 1.3 liegt unter [src/mech](src/mech). + +Die entsprechenden Druckereinstellungen sind unter [res/conf](res/conf) zu finden. --- ### 4.2. Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox +--- + ![mould_3d_insert](res/assets/media/img/mould_3d_insert.webp) -Nachdem Einsetzen der Negativform in die Wachstumsbox ist diese bereit, um mit dem Myzel gefüllt zu werden. Damit kein Wasser zwischen der Form nach unten läuft, die Kanten mit Klebeband abdichten. +Nachdem Einsetzen der Negativform in die Aufbewahrungsbox ist diese bereit, um mit dem Myzel gefüllt zu werden. Während der Durchwachsungsphase wird das Myzel durch die Zwischenräume wachsen. Überstehendes Gewebe kann nach dem [Anlockern](../../material_fabrication/README.md#53-anlockern) mit einer Schere entfernt werden. ![mould_3d_set](res/assets/media/img/mould_3d_set.webp) -### 4.3. Überziehen der Form mit Folie (optional) - -Um ein schadfreies Herauslösen des Myzelkörpers aus der Form zu ermöglichen, kann die gesamte Oberfläche mit Frischhaltefolie überzogen werden. Um Faltenbildung zu reduzieren, kann die Oberfläche mit einem Klebestift haftend gemacht und die Folie anmodelliert werden. - +--- ## 5. Lizenz CC_BY_SA_4.0 \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/README.md deleted file mode 100644 index 73caa0e..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/` - -Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/README.md deleted file mode 100644 index 8f86ec7..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/` - -All binary (and potentially large text-)resources should go here, as this allows to go "clean-slate" with this data from time to time, to reduce clone size, if done as a git sub-module (which can also be done later). Having it as a git sub-module, also allows to not fetch it at all, if storage or bandwidth is an issue, and it is not required for the task at hand. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/). - diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/README.md deleted file mode 100644 index f12d89f..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/img/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/img/README.md deleted file mode 100644 index 443e1b2..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/img/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `res/assets/media/img/` - -null \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/README.md deleted file mode 100644 index 032a63d..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/README.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -# README `src/` - -Source files - Editable files (Think: Word, not PDF) \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/mech/README.md b/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/mech/README.md deleted file mode 100644 index 75efe6c..0000000 --- a/mod/mould/direct_3D_negative_mould/src/mech/README.md +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -# README `src/mech/` - -Mechanical "blueprints" - Computer Aided Design (CAD) files - diff --git a/mod/mould/lid/README.md b/mod/mould/lid/README.md new file mode 100644 index 0000000..410cbcd --- /dev/null +++ b/mod/mould/lid/README.md @@ -0,0 +1,49 @@ + + +# README `mod/mould/lid/` + +## Lasercut Deckel + +## Gliederung + +1. [Einleitung](#1-einleitung) +2. [Benötigte Materialien](#2-benötigte-materialien) +3. [Benötigte Werkzeuge](#3-benötigte-werkzeuge) +4. [Herstellung](#4-herstellung) +5. [Lizenz](#5-lizenz) + +--- +## 1. Einleitung + +Da die Holzanker über den Deckel der Wachstumsform hinausragen (siehe [Anker](../../anchor/README.md#4-3-einbetten-im-substrat)) müssen an entsprechenden Positionen quadratische Aussparungen gesetzt werden. +Diese werden mit Hilfe eines Lasercutters ausgeschnitten. Somit kann die präzise Ausrichtung der Anker während der [Durchwachsungsphase](../../material_fabrication/README.md#5-2-formdurchwachsung) gewährleistet werden. Im selben Schritt werden zwei 35 mm Löcher zur Belüftung des Forminneren ausgeschnitten. Sie können nach [Befüllung der Form](../../material_fabrication/README.md#5-1-befüllung-der-form) mit Micropore-Tape (5 cm) abgeklebt werden und sind essentiell für das Wachstum des Myzels. + +![mould_3d_negative](res/assets/media/img/mould_lid.webp) + +--- +## 2. Benötigte Materialien + +- Deckel der KIS Aufbewahrungsbox C-Box M+ + +--- +## 3. Benötigte Werkzeuge + +- Epilog Zing 24 Lasercutter +- Rechner mit VisiCut Software zum Steuern des Lasercutters + +--- +## 4. Herstellung + +Die Außenmaße des Deckels der KIS Aufbewahrungsbox C-Box M+ betragen 400 x 340 mm. +Das Werkstück wird auf Anschlag an die obere linke Ecke der Arbeitsfläche des Lasercutters eingelegt. Da der Deckel leicht gewölbt ist, werden Reststücke aus Sperrholz (3 mm) untergelegt und anschließend mit Gewichten beschwert. So kann eine ebene Auflagefläche der zu schneidenden Bereiche gewährleistet und eine genaue Festlegung des Laser Fokuspunkts ermöglicht werden. + +Das Schneiden der Aussparungen dauert ca. 20 Sekunden pro Deckel und wird mit Hilfe der Software VisiCut mit Speed 100 und Power 100 durchgeführt. Die Quelldatei mit dem Schneidepfad liegt als .svg vor und lässt sich unter [/src/mech](./src/mech/lasercut_mould_lid.svg) finden. + +--- +## 5. Lizenz + +CC_BY_SA_4.0 \ No newline at end of file diff --git a/mod/mould/lid/res/assets/media/img/mould_lid.webp b/mod/mould/lid/res/assets/media/img/mould_lid.webp new file mode 100644 index 0000000..b0ae91d Binary files /dev/null and b/mod/mould/lid/res/assets/media/img/mould_lid.webp differ diff --git a/mod/mould/lid/src/mech/lasercut_mould_lid.svg b/mod/mould/lid/src/mech/lasercut_mould_lid.svg new file mode 100644 index 0000000..2264eef --- /dev/null +++ b/mod/mould/lid/src/mech/lasercut_mould_lid.svg @@ -0,0 +1,102 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/mod/mounting_system/README.md b/mod/mounting_system/README.md index df469c4..e60cc1e 100644 --- a/mod/mounting_system/README.md +++ b/mod/mounting_system/README.md @@ -57,19 +57,19 @@ Dieses flexible System lässt zu, dass einzelne Paneele um 180° rotiert oder fr --- Die Rechteckleisten sind mit der Kappsäge im 90° Winkel auf die entsprechenden Längen zu bringen. -Die Maße sind der technischen Zeichnung (befestigungsleiter.pdf) zu entnehmen. Aus einer 2,4 m langen Rechteckleiste können beide Außenleisten und 2 Nutleisten für die Leiter entnommen werden. Für eine 3-Stück-Leiter werden also mindestens zwei 2,4 m Rechteckleisten benötigt. +Folgende Zeichnung zeigt die benötigten Längen, die zugesägt werden müssen. + ![mounting_system_cutting](res/assets/media/img/mounting_system_cutting.odg.webp) --- ### 4.2. Nutfräsung --- -Die 7 mm breite und 5 mm tiefe Nut wird im Abstand von 5 mm zur Außenkante gefräst. -(siehe technische Zeichnung, (befestigungsleiter.pdf) +Die 7 mm breite und 5 mm tiefe Nut wird im Abstand von 5 mm zur Außenkante gefräst. Siehe folgende technische Zeichnung. Dies kann entweder mit einer Oberfräse, CNC-Fräse oder einer Tischkreissäge realisiert werden. @@ -81,7 +81,9 @@ Die Sicherheitshinweise des Maschinenherstellers beachten! ### 4.3. Zusammenbau --- -Die einzelnen Leisten werden mit Metallwinkeln (25 x 15 x 25 mm) an den Außenleisten der Befestigungsleiter angeschraubt. Für die Holzschrauben muss an jeder Stelle im Buchenholz mit einem 1 mm Bohrer vorgebohrt werden um Spaltung zu verhindern. +Die einzelnen Leisten werden mit Metallwinkeln (25 x 15 x 25 mm) an den Außenleisten der Befestigungsleiter angeschraubt. Für die Holzschrauben kann an jeder Stelle im Buchenholz mit einem 1 mm Bohrer vorgebohrt werden um Spaltung zu verhindern. + +Folgende Zeichnung zeigt, in welchen Positionen Nutleisten und Anschlagsleisten an die Außenleisten befestigt werden. Die Leiter ist in sich stabil und kann als Ganzes an der Wand angebracht werden. diff --git a/mod/mounting_system/res/assets/media/img/mounting_system_assembly.odg.webp b/mod/mounting_system/res/assets/media/img/mounting_system_assembly.odg.webp index 273f41f..1fd1577 100644 Binary files a/mod/mounting_system/res/assets/media/img/mounting_system_assembly.odg.webp and b/mod/mounting_system/res/assets/media/img/mounting_system_assembly.odg.webp differ diff --git a/okh.toml b/okh.toml index e856471..8267273 100644 --- a/okh.toml +++ b/okh.toml @@ -37,7 +37,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [160.2,189.2,53.1])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -62,7 +62,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [159.7,189.2,53.1])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -87,7 +87,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [159.7,185.8,53.1])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -112,17 +112,13 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [160.2,185.8,53.1])" unit = "mm" [[part.mass]] value = 150 #TODO unit = "g" -[[outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" -unit = "mm" - [[part]] name = "full_negative_mould" image = "/mod/mould/direct_3D_negative_mould/res/assets/media/img/mould_3d_parts.webp" @@ -141,7 +137,7 @@ shell-thickness = 2 top-bottom-thickness = 2,4 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [300.5,355.5,40.1])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -166,7 +162,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [162.2,189.7,60.1])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -191,7 +187,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [161.7,189.7,57.7])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -216,7 +212,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [161.7,189.2,69.9])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -241,7 +237,7 @@ shell-thickness = 0,8 top-bottom-thickness = 1,6 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [162.2,189.2,69.5])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -266,7 +262,7 @@ shell-thickness = 2 top-bottom-thickness = 2,4 [[part.outer-dimensions]] -openSCAD = "cube(size = [400,350,150])" #TODO +openSCAD = "cube(size = [304.4,359.4,69.9])" unit = "mm" [[part.mass]] @@ -279,14 +275,12 @@ image = "/mod/mould/lid/res/assets/media/img/mould_lid.webp" tsdc = "LAS" source = "/mod/mould/lid/src/mech/lasercut_mould_lid.svg" material = "polypropylene" -resolution-mm = 0.1 -thickness-mm = 0.13 +thickness-mm = 1.3 [[part]] name = "pressure_plate" image = "/mod/material_fabrication/res/assets/media/img/pressure_plate.webp" tsdc = "LAS" source = "/mod/material_fabrication/src/mech/lasercut_pressure_plate.svg" -material = "polypropylene" -resolution-mm = 0.1 #TODO -thickness-mm = 0.13 \ No newline at end of file +material = "polystyrol" +thickness-mm = 4 \ No newline at end of file diff --git a/res/assets/media/img/absorber_install.webp b/res/assets/media/img/absorber_install.webp new file mode 100755 index 0000000..ba8639b Binary files /dev/null and b/res/assets/media/img/absorber_install.webp differ