rausschmeißen

This commit is contained in:
felix 2023-01-18 14:26:55 +01:00
parent 209776ca6b
commit d40804468f
188 changed files with 1132 additions and 2088 deletions

View file

@ -1,235 +0,0 @@
GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 3, 19 November 2007
Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/>
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The GNU Affero General Public License is a free, copyleft license for software and other kinds of works, specifically designed to ensure cooperation with the community in the case of network server software.
The licenses for most software and other practical works are designed to take away your freedom to share and change the works. By contrast, our General Public Licenses are intended to guarantee your freedom to share and change all versions of a program--to make sure it remains free software for all its users.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for them if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs, and that you know you can do these things.
Developers that use our General Public Licenses protect your rights with two steps: (1) assert copyright on the software, and (2) offer you this License which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
A secondary benefit of defending all users' freedom is that improvements made in alternate versions of the program, if they receive widespread use, become available for other developers to incorporate. Many developers of free software are heartened and encouraged by the resulting cooperation. However, in the case of software used on network servers, this result may fail to come about. The GNU General Public License permits making a modified version and letting the public access it on a server without ever releasing its source code to the public.
The GNU Affero General Public License is designed specifically to ensure that, in such cases, the modified source code becomes available to the community. It requires the operator of a network server to provide the source code of the modified version running there to the users of that server. Therefore, public use of a modified version, on a publicly accessible server, gives the public access to the source code of the modified version.
An older license, called the Affero General Public License and published by Affero, was designed to accomplish similar goals. This is a different license, not a version of the Affero GPL, but Affero has released a new version of the Affero GPL which permits relicensing under this license.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS
0. Definitions.
"This License" refers to version 3 of the GNU Affero General Public License.
"Copyright" also means copyright-like laws that apply to other kinds of works, such as semiconductor masks.
"The Program" refers to any copyrightable work licensed under this License. Each licensee is addressed as "you". "Licensees" and "recipients" may be individuals or organizations.
To "modify" a work means to copy from or adapt all or part of the work in a fashion requiring copyright permission, other than the making of an exact copy. The resulting work is called a "modified version" of the earlier work or a work "based on" the earlier work.
A "covered work" means either the unmodified Program or a work based on the Program.
To "propagate" a work means to do anything with it that, without permission, would make you directly or secondarily liable for infringement under applicable copyright law, except executing it on a computer or modifying a private copy. Propagation includes copying, distribution (with or without modification), making available to the public, and in some countries other activities as well.
To "convey" a work means any kind of propagation that enables other parties to make or receive copies. Mere interaction with a user through a computer network, with no transfer of a copy, is not conveying.
An interactive user interface displays "Appropriate Legal Notices" to the extent that it includes a convenient and prominently visible feature that (1) displays an appropriate copyright notice, and (2) tells the user that there is no warranty for the work (except to the extent that warranties are provided), that licensees may convey the work under this License, and how to view a copy of this License. If the interface presents a list of user commands or options, such as a menu, a prominent item in the list meets this criterion.
1. Source Code.
The "source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. "Object code" means any non-source form of a work.
A "Standard Interface" means an interface that either is an official standard defined by a recognized standards body, or, in the case of interfaces specified for a particular programming language, one that is widely used among developers working in that language.
The "System Libraries" of an executable work include anything, other than the work as a whole, that (a) is included in the normal form of packaging a Major Component, but which is not part of that Major Component, and (b) serves only to enable use of the work with that Major Component, or to implement a Standard Interface for which an implementation is available to the public in source code form. A "Major Component", in this context, means a major essential component (kernel, window system, and so on) of the specific operating system (if any) on which the executable work runs, or a compiler used to produce the work, or an object code interpreter used to run it.
The "Corresponding Source" for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object code and to modify the work, including scripts to control those activities. However, it does not include the work's System Libraries, or general-purpose tools or generally available free programs which are used unmodified in performing those activities but which are not part of the work. For example, Corresponding Source includes interface definition files associated with source files for the work, and the source code for shared libraries and dynamically linked subprograms that the work is specifically designed to require, such as by intimate data communication or control flow between those
subprograms and other parts of the work.
The Corresponding Source need not include anything that users can regenerate automatically from other parts of the Corresponding Source.
The Corresponding Source for a work in source code form is that same work.
2. Basic Permissions.
All rights granted under this License are granted for the term of copyright on the Program, and are irrevocable provided the stated conditions are met. This License explicitly affirms your unlimited permission to run the unmodified Program. The output from running a covered work is covered by this License only if the output, given its content, constitutes a covered work. This License acknowledges your rights of fair use or other equivalent, as provided by copyright law.
You may make, run and propagate covered works that you do not convey, without conditions so long as your license otherwise remains in force. You may convey covered works to others for the sole purpose of having them make modifications exclusively for you, or provide you with facilities for running those works, provided that you comply with the terms of this License in conveying all material for which you do not control copyright. Those thus making or running the covered works for you must do so exclusively on your behalf, under your direction and control, on terms that prohibit them from making any copies of your copyrighted material outside their relationship with you.
Conveying under any other circumstances is permitted solely under the conditions stated below. Sublicensing is not allowed; section 10 makes it unnecessary.
3. Protecting Users' Legal Rights From Anti-Circumvention Law.
No covered work shall be deemed part of an effective technological measure under any applicable law fulfilling obligations under article 11 of the WIPO copyright treaty adopted on 20 December 1996, or similar laws prohibiting or restricting circumvention of such measures.
When you convey a covered work, you waive any legal power to forbid circumvention of technological measures to the extent such circumvention is effected by exercising rights under this License with respect to the covered work, and you disclaim any intention to limit operation or modification of the work as a means of enforcing, against the work's users, your or third parties' legal rights to forbid circumvention of technological measures.
4. Conveying Verbatim Copies.
You may convey verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice; keep intact all notices stating that this License and any non-permissive terms added in accord with section 7 apply to the code; keep intact all notices of the absence of any warranty; and give all recipients a copy of this License along with the Program.
You may charge any price or no price for each copy that you convey, and you may offer support or warranty protection for a fee.
5. Conveying Modified Source Versions.
You may convey a work based on the Program, or the modifications to produce it from the Program, in the form of source code under the terms of section 4, provided that you also meet all of these conditions:
a) The work must carry prominent notices stating that you modified it, and giving a relevant date.
b) The work must carry prominent notices stating that it is released under this License and any conditions added under section 7. This requirement modifies the requirement in section 4 to "keep intact all notices".
c) You must license the entire work, as a whole, under this License to anyone who comes into possession of a copy. This License will therefore apply, along with any applicable section 7 additional terms, to the whole of the work, and all its parts, regardless of how they are packaged. This License gives no permission to license the work in any other way, but it does not invalidate such permission if you have separately received it.
d) If the work has interactive user interfaces, each must display Appropriate Legal Notices; however, if the Program has interactive interfaces that do not display Appropriate Legal Notices, your work need not make them do so.
A compilation of a covered work with other separate and independent works, which are not by their nature extensions of the covered work, and which are not combined with it such as to form a larger program, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the compilation and its resulting copyright are not used to limit the access or legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. Inclusion of a covered work in an aggregate does not cause this License to apply to the other parts of the aggregate.
6. Conveying Non-Source Forms.
You may convey a covered work in object code form under the terms of sections 4 and 5, provided that you also convey the machine-readable Corresponding Source under the terms of this License, in one of these ways:
a) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a physical distribution medium), accompanied by the Corresponding Source fixed on a durable physical medium customarily used for software interchange.
b) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a physical distribution medium), accompanied by a written offer, valid for at least three years and valid for as long as you offer spare parts or customer support for that product model, to give anyone who possesses the object code either (1) a copy of the Corresponding Source for all the software in the product that is covered by this License, on a durable physical medium customarily used for software interchange, for a price no more than your reasonable cost of physically performing this conveying of source, or (2) access to copy the Corresponding Source from a network server at no charge.
c) Convey individual copies of the object code with a copy of the written offer to provide the Corresponding Source. This alternative is allowed only occasionally and noncommercially, and only if you received the object code with such an offer, in accord with subsection 6b.
d) Convey the object code by offering access from a designated place (gratis or for a charge), and offer equivalent access to the Corresponding Source in the same way through the same place at no further charge. You need not require recipients to copy the Corresponding Source along with the object code. If the place to copy the object code is a network server, the Corresponding Source may be on a different server (operated by you or a third party) that supports equivalent copying facilities, provided you maintain clear directions next to the object code saying where to find the Corresponding Source. Regardless of what server hosts the Corresponding Source, you remain obligated to ensure that it is available for as long as needed to satisfy these requirements.
e) Convey the object code using peer-to-peer transmission, provided you inform other peers where the object code and Corresponding Source of the work are being offered to the general public at no charge under subsection 6d.
A separable portion of the object code, whose source code is excluded from the Corresponding Source as a System Library, need not be included in conveying the object code work.
A "User Product" is either (1) a "consumer product", which means any tangible personal property which is normally used for personal, family, or household purposes, or (2) anything designed or sold for incorporation into a dwelling. In determining whether a product is a consumer product, doubtful cases shall be resolved in favor of coverage. For a particular product received by a particular user, "normally used" refers to a typical or common use of that class of product, regardless of the status of the particular user or of the way in which the particular user actually uses, or expects or is expected to use, the product. A product is a consumer product regardless of whether the product has substantial commercial, industrial or non-consumer uses, unless such uses represent the only significant mode of use of the product.
"Installation Information" for a User Product means any methods, procedures, authorization keys, or other information required to install and execute modified versions of a covered work in that User Product from a modified version of its Corresponding Source. The information must suffice to ensure that the continued functioning of the modified object code is in no case prevented or interfered with solely because modification has been made.
If you convey an object code work under this section in, or with, or specifically for use in, a User Product, and the conveying occurs as part of a transaction in which the right of possession and use of the User Product is transferred to the recipient in perpetuity or for a fixed term (regardless of how the transaction is characterized), the Corresponding Source conveyed under this section must be accompanied by the Installation Information. But this requirement does not apply if neither you nor any third party retains the ability to install modified object code on the User Product (for example, the work has been installed in ROM).
The requirement to provide Installation Information does not include a requirement to continue to provide support service, warranty, or updates for a work that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in which it has been modified or installed. Access to a network may be denied when the modification itself materially and adversely affects the operation of the network or violates the rules and protocols for communication across the network.
Corresponding Source conveyed, and Installation Information provided, in accord with this section must be in a format that is publicly documented (and with an implementation available to the public in source code form), and must require no special password or key for unpacking, reading or copying.
7. Additional Terms.
"Additional permissions" are terms that supplement the terms of this License by making exceptions from one or more of its conditions. Additional permissions that are applicable to the entire Program shall be treated as though they were included in this License, to the extent that they are valid under applicable law. If additional permissions apply only to part of the Program, that part may be used separately under those permissions, but the entire Program remains governed by this License without regard to the additional permissions.
When you convey a copy of a covered work, you may at your option remove any additional permissions from that copy, or from any part of it. (Additional permissions may be written to require their own removal in certain cases when you modify the work.) You may place additional permissions on material, added by you to a covered work, for which you have or can give appropriate copyright permission.
Notwithstanding any other provision of this License, for material you add to a covered work, you may (if authorized by the copyright holders of that material) supplement the terms of this License with terms:
a) Disclaiming warranty or limiting liability differently from the terms of sections 15 and 16 of this License; or
b) Requiring preservation of specified reasonable legal notices or author attributions in that material or in the Appropriate Legal Notices displayed by works containing it; or
c) Prohibiting misrepresentation of the origin of that material, or requiring that modified versions of such material be marked in reasonable ways as different from the original version; or
d) Limiting the use for publicity purposes of names of licensors or authors of the material; or
e) Declining to grant rights under trademark law for use of some trade names, trademarks, or service marks; or
f) Requiring indemnification of licensors and authors of that material by anyone who conveys the material (or modified versions of it) with contractual assumptions of liability to the recipient, for any liability that these contractual assumptions directly impose on those licensors and authors.
All other non-permissive additional terms are considered "further restrictions" within the meaning of section 10. If the Program as you received it, or any part of it, contains a notice stating that it is governed by this License along with a term that is a further restriction, you may remove that term. If a license document contains a further restriction but permits relicensing or conveying under this License, you may add to a covered work material governed by the terms of that license document, provided that the further restriction does not survive such relicensing or conveying.
If you add terms to a covered work in accord with this section, you must place, in the relevant source files, a statement of the additional terms that apply to those files, or a notice indicating where to find the applicable terms.
Additional terms, permissive or non-permissive, may be stated in the form of a separately written license, or stated as exceptions; the above requirements apply either way.
8. Termination.
You may not propagate or modify a covered work except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to propagate or modify it is void, and will automatically terminate your rights under this License (including any patent licenses granted under the third paragraph of section 11).
However, if you cease all violation of this License, then your license from a particular copyright holder is reinstated (a) provisionally, unless and until the copyright holder explicitly and finally terminates your license, and (b) permanently, if the copyright holder fails to notify you of the violation by some reasonable means prior to 60 days after the cessation.
Moreover, your license from a particular copyright holder is reinstated permanently if the copyright holder notifies you of the violation by some reasonable means, this is the first time you have received notice of violation of this License (for any work) from that copyright holder, and you cure the violation prior to 30 days after your receipt of the notice.
Termination of your rights under this section does not terminate the licenses of parties who have received copies or rights from you under this License. If your rights have been terminated and not permanently reinstated, you do not qualify to receive new licenses for the same material under section 10.
9. Acceptance Not Required for Having Copies.
You are not required to accept this License in order to receive or run a copy of the Program. Ancillary propagation of a covered work occurring solely as a consequence of using peer-to-peer transmission to receive a copy likewise does not require acceptance. However, nothing other than this License grants you permission to propagate or modify any covered work. These actions infringe copyright if you do not accept this License. Therefore, by modifying or propagating a covered work, you indicate your acceptance of this License to do so.
10. Automatic Licensing of Downstream Recipients.
Each time you convey a covered work, the recipient automatically receives a license from the original licensors, to run, modify and propagate that work, subject to this License. You are not responsible for enforcing compliance by third parties with this License.
An "entity transaction" is a transaction transferring control of an organization, or substantially all assets of one, or subdividing an organization, or merging organizations. If propagation of a covered work results from an entity transaction, each party to that transaction who receives a copy of the work also receives whatever licenses to the work the party's predecessor in interest had or could give under the previous paragraph, plus a right to possession of the Corresponding Source of the work from the predecessor in interest, if the predecessor has it or can get it with reasonable efforts.
You may not impose any further restrictions on the exercise of the rights granted or affirmed under this License. For example, you may not impose a license fee, royalty, or other charge for exercise of rights granted under this License, and you may not initiate litigation (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that any patent claim is infringed by making, using, selling, offering for sale, or importing the Program or any portion of it.
11. Patents.
A "contributor" is a copyright holder who authorizes use under this License of the Program or a work on which the Program is based. The work thus licensed is called the contributor's "contributor version".
A contributor's "essential patent claims" are all patent claims owned or controlled by the contributor, whether already acquired or hereafter acquired, that would be infringed by some manner, permitted by this License, of making, using, or selling its contributor version, but do not include claims that would be infringed only as a consequence of further modification of the contributor version. For purposes of this definition, "control" includes the right to grant patent sublicenses in a manner consistent with the requirements of this License.
Each contributor grants you a non-exclusive, worldwide, royalty-free patent license under the contributor's essential patent claims, to make, use, sell, offer for sale, import and otherwise run, modify and propagate the contents of its contributor version.
In the following three paragraphs, a "patent license" is any express agreement or commitment, however denominated, not to enforce a patent (such as an express permission to practice a patent or covenant not to sue for patent infringement). To "grant" such a patent license to a party means to make such an agreement or commitment not to enforce a patent against the party.
If you convey a covered work, knowingly relying on a patent license, and the Corresponding Source of the work is not available for anyone to copy, free of charge and under the terms of this License, through a publicly available network server or other readily accessible means, then you must either (1) cause the Corresponding Source to be so available, or (2) arrange to deprive yourself of the benefit of the patent license for this particular work, or (3) arrange, in a manner consistent with the requirements of this License, to extend the patent
license to downstream recipients. "Knowingly relying" means you have actual knowledge that, but for the patent license, your conveying the covered work in a country, or your recipient's use of the covered work in a country, would infringe one or more identifiable patents in that country that you have reason to believe are valid.
If, pursuant to or in connection with a single transaction or arrangement, you convey, or propagate by procuring conveyance of, a covered work, and grant a patent license to some of the parties receiving the covered work authorizing them to use, propagate, modify or convey a specific copy of the covered work, then the patent license you grant is automatically extended to all recipients of the covered work and works based on it.
A patent license is "discriminatory" if it does not include within the scope of its coverage, prohibits the exercise of, or is conditioned on the non-exercise of one or more of the rights that are specifically granted under this License. You may not convey a covered work if you are a party to an arrangement with a third party that is in the business of distributing software, under which you make payment to the third party based on the extent of your activity of conveying the work, and under which the third party grants, to any of the parties who would receive the covered work from you, a discriminatory patent license (a) in connection with copies of the covered work conveyed by you (or copies made from those copies), or (b) primarily for and in connection with specific products or compilations that contain the covered work, unless you entered into that arrangement, or that patent license was granted, prior to 28 March 2007.
Nothing in this License shall be construed as excluding or limiting any implied license or other defenses to infringement that may otherwise be available to you under applicable patent law.
12. No Surrender of Others' Freedom.
If conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot convey a covered work so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may
not convey it at all. For example, if you agree to terms that obligate you to collect a royalty for further conveying from those to whom you convey the Program, the only way you could satisfy both those terms and this License would be to refrain entirely from conveying the Program.
13. Remote Network Interaction; Use with the GNU General Public License.
Notwithstanding any other provision of this License, if you modify the Program, your modified version must prominently offer all users interacting with it remotely through a computer network (if your version supports such interaction) an opportunity to receive the Corresponding Source of your version by providing access to the Corresponding Source from a network server at no charge, through some standard or customary means of facilitating copying of software. This Corresponding Source shall include the Corresponding Source for any work covered by version 3 of the GNU General Public License that is incorporated pursuant to the following paragraph.
Notwithstanding any other provision of this License, you have permission to link or combine any covered work with a work licensed under version 3 of the GNU General Public License into a single combined work, and to convey the resulting work. The terms of this License will continue to apply to the part which is the covered work, but the work with which it is combined will remain governed by version 3 of the GNU General Public License.
14. Revised Versions of this License.
The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the GNU Affero General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies that a certain numbered version of the GNU Affero General Public License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that numbered version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of the GNU Affero General Public License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
If the Program specifies that a proxy can decide which future versions of the GNU Affero General Public License can be used, that proxy's public statement of acceptance of a version permanently authorizes you to choose that version for the Program.
Later license versions may give you additional or different permissions. However, no additional obligations are imposed on any author or copyright holder as a result of your choosing to follow a later version.
15. Disclaimer of Warranty.
THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
16. Limitation of Liability.
IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MODIFIES AND/OR CONVEYS THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
17. Interpretation of Sections 15 and 16.
If the disclaimer of warranty and limitation of liability provided above cannot be given local legal effect according to their terms, reviewing courts shall apply local law that most closely approximates an absolute waiver of all civil liability in connection with the Program, unless a warranty or assumption of liability accompanies a copy of the Program in return for a fee.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Programs
If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively state the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.
<one line to give the program's name and a brief idea of what it does.>
Copyright (C) <year> <name of author>
This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Affero General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Affero General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU Affero General Public License along with this program. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
If your software can interact with users remotely through a computer network, you should also make sure that it provides a way for users to get its source. For example, if your program is a web application, its interface could display a "Source" link that leads users to an archive of the code. There are many ways you could offer source, and different solutions will be better for different programs; see section 13 for the specific requirements.
You should also get your employer (if you work as a programmer) or school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. For more information on this, and how to apply and follow the GNU AGPL, see <http://www.gnu.org/licenses/>.

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/`
Where everything generated should en up; this is not tracked in git/SCM

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1 +0,0 @@
Test
1 Test

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/doc/assembly/`
null

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/doc/manuf/`
null

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/doc/recycling/`
null

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/doc/usr/`
null

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/export/`
TODO What is this meant to be? -> Ask pieter and if no idea, delete!

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `build/site/`
Generated website of the project (for example, for hosting on github or gitlab pages)

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `doc/assembly/`
Assembly instructions manual sources - Assembly means: You have all the parts available (bought, printed, milled, ...), and now want to put them together. So this is like a LEGO or IKEA manual. See also: doc/manuf/.

View file

@ -1 +0,0 @@
![image X](../../../res/assets/media/img/drawing-1.png)

View file

@ -1 +0,0 @@
![image Y](../../../res/media/img/diagram-1.svg)

View file

@ -1,3 +0,0 @@
[C1 S1](chap-1/sec-1.md) [C1 S2](chap-1/sec-2.md)
<br>
![Pilze](https://digitalphoto.pl/foto_galeria/1348_2004-1625_grzyby_jadalne.jpg)

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `doc/manuf/`
Manufacturing instructions manual sources - Manufacturing means: Details about how to get from the sources under src/elec/ and src/mech/ to the actual parts, so this contains the meta-data about, and describes the process of 3D-printing, milling, carving, ... the individual parts. See also: doc/assembly/.

View file

@ -1 +0,0 @@
![image Y](../../../res/media/img/diagram-1.svg)

View file

@ -1 +0,0 @@
![image X](../../../res/assets/media/img/animation-1.gif)

View file

@ -1 +0,0 @@
[C1 S1](chap-1/sec-1.md) [C1 S2](chap-1/sec-2.md)

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `doc/recycling/`
Recycling instructions sources

View file

@ -1 +0,0 @@
![image Y](../../../res/media/img/diagram-1.svg)

View file

@ -1 +0,0 @@
![image X](../../../res/assets/media/img/animation-1.gif)

View file

@ -1 +0,0 @@
[C1 S1](chap-1/sec-1.md) [C1 S2](chap-1/sec-2.md)

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `doc/usr/`
User manual (aka operation, repair & maintenance instructions -> split up?) sources

View file

@ -1 +0,0 @@
![image X](../../../res/assets/media/img/drawing-1.png)

View file

@ -1 +0,0 @@
![image Y](../../../res/media/img/diagram-1.svg)

View file

@ -1 +0,0 @@
[C1 S1](chap-1/sec-1.md) [C1 S2](chap-1/sec-2.md)

View file

@ -1,4 +1,27 @@
# README `doc/workshops/` # README `workshop/`
Contains arbitrarily named dirs that each contains a workshop documentation In diesem Ordner werden die Worksops, bei denen die insgesamt 12 Prototypen hergestellt werden beschrieben.
Eine Workshopreihe besteht aus 3 Tagesworkshops welche thematisch aufeinander aufbauen.
Insgesamt werden 2 Workshopreihen durchgeführt.
# Workshopteilnehmer: 6-8 Personen
# Workshop-Inhalte
Durch die Teilnahme am Workshop kann der Umgang mit Myzelmaterialien und
Pilzen erlernt werden. Hierfür wird ein Verständnis für Mikrobiologie, Hygiene und
steriles Arbeiten vermittelt. Akustik in Innenräumen ist ebenfalls Workshopinhalt.
---
# Workshop-Ablauf
Vorbereitung und Planung, sowie sämtliche Arbeitsschritte, welche außerhalb der Tagesworkshops stattfinden, werden im Bezug auf die einzelnen Workshoptage beschrieben.
| Workshop | | | |
| -------- | -------- | -------- | -------- |
| day_1 | Vorbereitung (pre) | Nachbereitung (post) | Train the Trainer |
| day_2 | Vorbereitung | Hintergrund | Train the Trainer |
| day_3 | Vorbereitung | Hintergrund | Train the Trainer |

View file

@ -1 +0,0 @@
![image Y](../../../res/media/img/diagram-1.svg)

View file

@ -0,0 +1,53 @@
# README `workshop/day_1/`
# Workshoptermin 1
# Time-Table
| Uhrzeit | Ablauf | Minuten |
| -------- | -------- | -------- |
| 10:00 - 10:30 | Begrüßung und Einführung | 30 |
| 10:45 - 13:15 | Praktische Phase | 150 |
| 13:30 - 14:15 | Mittagspause | 45 |
| 14:30 - 16:30 | Praktische Phase | 120 |
| 16:45 - 17:00 | Vortrag | 15 |
| | | |
| 17:00 | Offene Fragerunde |
# Ablauf
Der erste Workshoptag beginnt nach erfolgter Einführung ins sterile Arbeiten an der Sicherheitswerkbank mit einer theoretischen Anleitung zum Beimpfen steriler Substratbeutel mit Pilzbrut. Anschließend wird dieser Vorgang unter praktischer Anleitung mit den Workshopteilnehmer:innen durchgeführt.
Nach der Mittagspause sollen Buchweizenschalen sowie gehäckseltes Rapsstroh in Substratbeuteln angemischt und in den Autoklaven gebracht werden. Nachdem der Autoklaviervorgang gestartet wurde, wird anhand eines Vortrags die Lebensweise des Organismus Pilz und das Prinzip zur Herstellung von Pilzmyzelmaterialien vorgestellt. Nun ist der offizielle Teil des ersten Workshoptages abgeschlossen.
Anschließend laden wir zur offenen Diskussion ein.
# Vorbereitung
Gerätschaften und Materialien müssen gemäß der Checkliste (day_1_checklist) an den Durchführungsort gebracht werden.
Am Vortag wird eine Substratcharge autoklaviert (12 Beutel), welche dann über Nacht auskühlt.
# Nachbereitung
Das Beimpfen der zweiten Charge übernehmen später die Trainer:innen.
Im Anschluss werden alle 12 beimpften Substratbeutel zur Durchwachsung in ein Wärmezelt gegeben.
Das Myzelwachstum der nächsten 7 Tage wird beobachtet. Kontaminierte Substratbeutel sind ggf. zu entfernen.
# Train the Trainer
Bei 6 Teilnehmern werden die Teilnehmer:innen jeweils mindestens 1 Beutel der ersten Charge beimpfen. 2 Substratbeutel enthalten genügend Myzel um 1 Wachstumsform zu füllen.
Für den zweiten Workshoptermin werden insgesamt 24 Beutel benötigt. Diese an einem Tag zu sterilisieren und zu beimpfen ist zeitlich nicht möglich. Daher wird der Vorgang auf zwei Tage verteilt.
Somit ist es am Workshoptag möglich, vorsterilisiertes Substrat zu beimpfen und ebenso das Mischen und Autoklavieren einer weiteren Substratcharge praktisch zu behandeln.
Hierbei erlernen die Workshopteilnehmer:innen die Grundlagen aseptischen Arbeitens und der Vermehrung von Pilzmyzel.
Beim Tagesablauf ist darauf zu achten, dass zeitintensive Schritte rechtzeitig vorbereitet werden.
Für Anlegen der Prototypen in der Sicherheitswerkbank werden 2 Teams gebildet.
Während 1 Person eine Wachstumsform befüllt, assistieren 2 weitere.
Parallel dazu bereitet Team 2 das Substrat für die nächsten Befüllungen vor.
Nachdem in Team 1 jeder einen Prototypen hergestellt hat, wechseln die Aufgaben. Team 1 arbeitet nun Team 2 zu, während Team 2 an der Sicherheitswerkbank arbeitet.
Während des gesamten Ablaufs der praktischen Phase müssen die Vorbereitungen für den nächsten Schritt vorausschauend koordiniert werden. Beispielsweise können, während die Holzanker für 30 Minuten in Wasserstoffperoxidlösung getränkt werden, die nächsten Plastikboxen gereinigt und desinfiziert werden.
---

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_1/post/`

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_1/pre/`

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_1/train_the_trainer/`

View file

@ -0,0 +1,35 @@
# README `workshop/day_2/`
# Workshoptermin 2
# Time-Table
| Uhrzeit | Ablauf | Minuten |
| -------- | -------- | -------- |
| 10:00 -10:45 | Begrüßung | 15 |
| 10:15 - 11:15 | Vorbereitung | 60 |
| 11:30 - 12:00 | Mittagspause | 30|
| 12:00 - 15:30 | Praktische Phase | 150 |
| 15:30 - 15:45 | Pause | 15 |
| 15:45 - 18:00 | Praktische Phase | 135 |
<p><br></p>
Am zweiten Workshoptag findet die Befüllung der Negativform statt. Dabei können die Teilnehmer:innen den Wachstumsfortschritt des Pilzmyzels nach einer Woche
sehen. Es werden inhaltlich Themen zu Akustik und Designs vermittelt.
Am dritten und letzten Workshoptag werden die in der Zwischenzeit fertig
durchwachsenen und getrockneten Myzelmaterialien in vorgefertigte Rahmen
montiert. Es wird zusätzlich einen Vortrag zum Thema Recycling organischer Reststoffe zur Herstellung von Bio-Kompositmaterial gehalten.
### pre
Nach einer kleinen Pause wird anhand eines Vortrags die Lebensweise des Organismus Pilz und das Prinzip zur Herstellung von Pilzmyzelmaterialien vorgestellt.
Nach der Mittagspause sollen Buchweizenschalen sowie gehäckseltes Rapsstroh in Substratbeuteln angemischt und in den Autoklaven gebracht werden. Nachdem der Autoklaviervorgang gestartet wurde wird anhand eines Vortrags die Lebensweise des Organismus Pilz und das Prinzip zur Herstellung von Pilzmyzelmaterialien vorgestellt. Nun ist der offizielle Teil des ersten Workshoptages abgeschlossen.
### post
Das Beimpfen der zweiten Charge übernehmen später die Trainer:innen.
### ttt
Bei 6 Teilnehmern werden die Teilnehmer:innen jeweils mindestens 1 Beutel der ersten Charge beimpfen. 12 Substratbeutel enthalten genügend Myzel um 1 Wachstumsform zu füllen.

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_2/post/`

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_2/pre/`

View file

@ -0,0 +1,68 @@
# README `workshop/day_2/train_the_trainer/`
# Wachstumsform
---
Die Wachstumsform für den Prototypen eines Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial ist zusammengesetzt aus einer aus einer Grundbox, welche die <a href="#specs">Anforderungen für Wachstumsformen für Myzelmaterialien</a> erfüllt, und einer eingepassten Designform als Negativ-Abdruck.
Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus ist die Möglichkeit, das Design mit CAD zu erstellen, und es mit Hilfe von digitalen Fertigungstechniken in eine Negativ-Form zu überführen. Somit können komplexe und regelmäßige Strukturen digital erstellt und später vom Myzel abgebildet werden.
## Wahl der Wachstumsbox
Aufgrund vorangegangenen Experimenten mit 60 x 40 cm Euroboxen ist klar geworden, dass die Handhabung solcher "größeren" Komposite zunehmens schwierig wird.
Die gewählte Wachstumsform ["KIS Aufbewahrungsbox C-Box M+"](https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583) mit den Maßen 34 x 40 x 17 cm ist bei Bauhaus erhältlich.
Die kleineren Abmaße der Box ermöglichen die bessere Handhabung vor allem in Hinblick auf die Durchführung der Workshops.
Zudem erfüllt sie die beschriebenen <a href="#specs">Anforderungen für Wachstumsformen für Myzelmaterialien</a>.
---
## <a name="specs"></a>Anforderungen für Wachstumsformen für Myzelmaterialien
- ### Größe und Volumen
Pilzmyzel produziert während des Wachstums Wärme. Befinden sich große Massen von aktiv wachsendem Myzel gleichzeitig auf engem Raum, kann die Wärmeproduktion zur Überschreitung kritischer Temperaturen im Inneren des Myzelblocks führen. Ab 30 °C sind die Pilzhyphen einem gewissen Hitzestress ausgesetzt. Darunter kann die Wachstumsgeschwindigkeit und der Zellverbund der quervernetzten Pilzfäden und somit die strukturelle Integrität des Myzelmaterials leiden. Geringere Massen weisen ein besseres Wachstumsverhalten auf.
Sollen größere Flächen oder Objekte hergestellt werden, kann dies über eine fragmentierte Herstellung von Teilkörpern realisiert werden, welche in mehreren Schritten zusammengesetzt werden und dann zusammenwachsen. Hier wird die Fähigkeit der Pilzhyphen zur Anastomosierung (Verbindung zweier Hyphen der gleichen Pilzart) nutzbar gemacht. Dieser Prozess erfordert ebenfalls eine Wachstumsform, welche über den gesamten Zeitraum für optimale Wachstumsbedingungen sorgt.
Je nach Gegebenheiten des Labors und der keimarmen Arbeitsfläche ist die Größe der Wachstumsform so zu wählen, dass ein problemfreier Ablauf des Anlageprozesses stattfinden kann.
- ### Material und Hitzebeständigkeit
Bei Herstellung von Myzelmaterialien, bei denen das Substrat direkt in der Wachstumsform beimpft wird, muss die Wachstumsform dampfsterilisiert werden. Das Material muss demnach mindestens einer Temperatur von 121°C für bis zu 20 Minuten standhalten. Als Beispiel für hitzebeständige Kunststoffe sind Varianten von Polypropylen zu nennen.
Alternativ sind formen aus Glas oder Keramik denkbar.
Im Gegensatz zum sterilen Weg kann auch ein zweistufiger Prozess gewählt werden. Hier wird das Substrat steril in Beuteln vorkultiviert und anschließend unsteril aufgebrochen und in die entsprechende Wachstumsform gefüllt.
Für diesen Weg muss das Material keine besondere Hitzebeständigkeit aufweisen.
- ### Glatte Oberfläche
Das Myzel bilet an der Grenzfläche zur Luftatmosphäre, bzw. an der Kontaktfläche zur Form eine Deckschicht aus dicht verwobenen Hyphen. Dadurch entsteht eine derbe Haut, die das gesamte Objekt oberflächlich umschließt. Diese Schicht ist für die strukturelle Integrität des Absorbers von zentraler Bedeutung.
Lässt die Struktur der Wachstumsform kein Herauslösen aus der Form zu, ohne die Oberfläche zu beschädigen, ist die Oberfläche der Form nicht geeignet.
Die Form muss vor Anlegen des Absorbers mit hilfe einer oberflächlichen Wischdesinfektion keimarm gemacht werden.
Das ist mit glatten Oberflächen besser möglich.
- ### Belüftung
Die Zellatmung von Pilzzellen ist der der Tiere sehr ähnlich. Sie nehmen Sauerstoff auf und geben Kohlenstoffioxid ab.
Ist eine Wachstumsform geschlossen, so steigt durch Stoffwechselaktivität der CO2-Gehalt in der Gasatmosphäre stetig. Ist zudem auch der gesamte Sauerstoff durch Zellwachstum aufgebraucht, wird das Myzelwachstum stagnieren. Um ein ausreichend schnelles und gesundes Myzelwachstum zu ermöglichen muss ein passiver Gasaustausch gewährleistet werden. Dies kann am besten mit HEPA-Filterpatches oder medizinischem Micropore-Tape realisiert werden. Diese feinporigen Membranen lassen den freien Gasaustausch zu während Mikroorganismen und andere Kontaminanten (z.B. Schimmelsporen) am Passieren in das Innere der Form gehindert werden.
Wie haben uns dazu entschieden, 2 kreisrunde Aussparungen mit 35 mm Ø mit Hilfe eines Lasercutters in die Deckel zu schneiden, und diese dann mit 5 cm breitem Micropore-Tape zu bekleben.
Ebenfalls denkbar ist eine elektronisch gesteuerte Zu- und Abfuhr der entsprechenden Gase mittels Schlauchleitungen. In diesem Falle könnte die Wachstumsform dicht geschlossen werden.
Dieses Verfahren stellt einen großen Mehraufwand dar und wird in der Dokumentation und in den Workshops nicht weiter behandelt. Da jedoch entsprechende Wachstumsparameter genau gesteuert werden können, kann diese Methode für zukünftige Forschung am Herstellungsverfahren für Myzelmaterialien von Vorteil sein.
- ### Befüllung & Entformung
Da das Myzel nach der Wachstumsphase noch relativ weich und brüchig sein kann, ist darauf acht zu geben, die Form so zu gestalten, dass durch das Herauslösen keine Ecken oder Vorsprünge abbrechen können. Konische Seitenflächen und stumpfe Winkel sind deswegen besser geeignet als komplexe, kleinteilige Strukturen.
Die Formgebung wirkt sich ebenfalls auf den Prozess der Befüllung aus. Durch Engstellen kann der Arbeitsfluss beim Anlegen der Absorber gestört sein. Es ist darauf zu achten, dass überall genug Platz vorhanden ist, um das Substrat einzufüllen.
Ob genügend Platz vorhanden ist, steht mitunter auch in Abhängigkeit zur Partikelgröße des Substrats.
Besonders sorgfältig ist an den Ecken und Kanten arbeiten. Wird das Myzel dort lückenhaft befüllt, besteht ein erhöhtes Beschädigungsrisiko im weiteren Verlauf.
Grundsätzlich empfohlen ist ein zugüger aber sorgfältiger, schichtweiser Aufbau von unten nach oben.
- ### Transparenz (optional)
Für Forschungszwecke ist es praktisch, eine durchsichtige Wachstumsform zu verwenden. So lassen sich im Rahmen der Materialforschung verschiedene Wachstumsparameter optisch beurteilen.
# Befüllen / Schreddern
Da eine bestimmte Menge (... g) an Substrat im Schredder festhängt, fehlt diese Menge bei den ersten Paneelen.
Die Differenz wird über die Substratwaage ermittelt. Bei einem zu großen Verlust an Füllmasse wird das ausgekratzte Myzel am Ende der Schreddernutzung zum ersten Paneel rückgeführt. Deswegen das erste bzw. ersten 2 Paneele nicht andrücken.

View file

@ -0,0 +1,33 @@
# README `workshop/day_3/`
# Workshoptermin 3
# Time-Table
| Uhrzeit | Ablauf | Minuten |
| -------- | -------- | -------- |
| 10:00 - 10:15 | Begrüßung | 15 |
| 10:30 - 12:00 | Praktische Phase | 90 |
| 12:00 - 12:45 | Mittagspause | 45 |
| 12:45 - 13:30 | Vortrag | 30 |
| | | |
| 14:00 | Offene Diskussion |
# Ablauf
Am dritten und letzten Workshoptag werden die in der Zwischenzeit fertig
durchwachsenen und getrockneten Myzelmaterialien in vorgefertigte Rahmen
montiert. Es wird zusätzlich einen Vortrag zum Thema Recycling organischer Reststoffe zur Herstellung von Bio-Kompositmaterial gehalten.
### pre
Nach einer kleinen Pause wird anhand eines Vortrags die Lebensweise des Organismus Pilz und das Prinzip zur Herstellung von Pilzmyzelmaterialien vorgestellt.
Nach der Mittagspause sollen Buchweizenschalen sowie gehäckseltes Rapsstroh in Substratbeuteln angemischt und in den Autoklaven gebracht werden. Nachdem der Autoklaviervorgang gestartet wurde wird anhand eines Vortrags die Lebensweise des Organismus Pilz und das Prinzip zur Herstellung von Pilzmyzelmaterialien vorgestellt. Nun ist der offizielle Teil des ersten Workshoptages abgeschlossen.
### post
Das Beimpfen der zweiten Charge übernehmen später die Trainer:innen.
### ttt
Bei 6 Teilnehmern werden die Teilnehmer:innen jeweils mindestens 1 Beutel der ersten Charge beimpfen. 12 Substratbeutel enthalten genügend Myzel um 1 Wachstumsform zu füllen.

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_3/post/`

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_3/pre/`

View file

@ -0,0 +1 @@
# README `workshop/day_3/train_the_trainer/`

View file

@ -1 +0,0 @@

View file

@ -1,4 +1,10 @@
# README `mod/` # README `mod/`
Modules - In here might be git sub-modules or not, but either way, they have to follow the same dir structure as the main project <!---Modules - In here might be git sub-modules or not, but either way, they have to follow the same dir structure as the main project--->
Die Herstellung des Myzel Akustik-Absorber Prototyps lässt sich in folgende Module gliedern:
- [Anker](anchor/README.md)
- [Materialherstellung](material_fabrication/README.md)
- [Wachstumsform](mould/README.md)
- [Befestigungssystem](mounting_system/README.md)

Binary file not shown.

165
mod/anchor/README.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,165 @@
# README `mod/anchor/`
# Holz-Anker
# Gliederung
1. Einleitung
2. Benötigte Materialien
3. Benötigte Geräte
4. Herstellung der Holz-Anker
1. Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs
2. Bohrungen in der Quadratleiste
3. Einbetten im Substrat
4. Ausrichten und Bohrung nach der Trocknung des Akustikabsorbers
5. Einsetzen von Rampamuffen und Einstellungsschrauben
5. Lizenz
---
# 1. Einleitung
Die Anker für den Prototypen eines Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial bestehen aus Laubholz (Buche). Sie werden während der Herstellung des Kompositmaterials in das Pilz-Substrat-Gemisch eingebettet. Durch das Bohren von 8 mm Löchern und das anschließende Einsetzen entsprechender Rundstäbe kann auf Schrauben und Nägel verzichtet werden. Während des Wachstumsvorgangs dringen die Pilzfäden (Hyphen) in das Holz ein und verbinden so das Substrat mit dem Holzanker. Nach abschließender Trocknung verfestigt sich das Material, welches den Anker umschließt. Die zentral liegenden Querstäbe befinden sich im 90° Winkel zueinander und verhindern so ein Verdrehendes Ankers.
Pro Paneel werden insgesamt 4 Anker eingebracht, welche mit Hilfe justierbarer Schrauben zur Ausrichtung in der Horizontalebene in das Wand-Befestigungssystem eingehängt werden können.
![Schrauben der Anker im Befestigungssystem Seite](media/anchor_attach.webp)
![Schrauben der Anker im Befestigungssystem Hinten](media/anchor_attach_p.webp)
Die Anker für den Prototypen eines Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial bestehen aus Laubholz (Buche). Sie werden während der Herstellung des Kompositmaterials in das Pilz-Substrat-Gemisch eingebettet. Durch das Bohren von 8 mm Löchern und das anschließende Einsetzen entsprechender Rundstäbe kann auf Schrauben und Nägel verzichtet werden. Während des Wachstumsvorgangs dringen die Pilzfäden (Hyphen) in das Holz ein und verbinden so das Substrat mit dem Holzanker. Nach abschließender Trocknung verfestigt sich das Material, welches den Anker umschließt. Die zentral liegenden Querstäbe befinden sich im 90° Winkel zueinander und verhindern so ein Verdrehendes Ankers.
![Illustration Demonstration Drehung](media/anchor_flip.webp)
---
# 2. Benötigte Materialien
- Quadratleiste 1 m x 20 mm x 20 mm, Buche, Unbehandelt
- Rundstab Ø x L: 8 mm x 1 m, Buche, Gerillt
- Rampamuffe für M6 Schrauben, Ø außen 10 mm
- Maschinenschrauben M6
- Klebeband 1 cm
---
# 3. Benötigte Geräte
- Kappsäge
- Standbohrmaschine mit ø 10 mm Holzbohrer
- Gummihammer
- BohrAnschlags mit Anschlag
# 4. Herstellung
---
![CAD](media/anchor_assembly.webp)
---
- ## 4.1. Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs
![Technische Zeichnung Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs](media/anchor_cutting.webp)
Zwischen der Rückseite des Absorbers und der Wand ist ein Abstand von 5 cm vorgesehen. Die Aufhängungsschraube, sowie die Bohrlöcher für die Querstäbe benötigen einen Sicherheitsabstand von 5 - 10 mm bis zum Ende der Quadratleiste. Daraus ergibt sich eine erforderliche Ankerlänge von 10 cm.
Pro Paneel werden 4 Holzanker eingebracht. Ein Anker besteht aus folgenden Holzteilen:
- 1x Quadratleiste 100 mm x 20 mm x 20 mm, Buche, unbehandelt
- 2x Rundstab Ø x L: 8 mm x 80 mm, Buche, gerillt
---
Bei 12 Paneelen pro Workshop mit jeweils 4 Ankern ergibt sich dadurch ein Gesamtbedarf von 48 Ankern.
48 Anker x 100 mm = Gesamtbedarf 4800 mm
Aus 1 Quadratleiste können insgesamt 10 Anker hergestellt werden.
1000 mm Quadratleiste / 100 mm Ankerlänge = 10 Stück
Benötigtes Material ==> 5 x 1 m Quadratleisten
---
Bei 48 Ankern mit jeweils 2 Querstäben ergibt sich ein Gesamtbedarf von 96 Querstäben.
96 Querstäbe x 80 mm = Gesamtbedarf 7680 mm
Aus 1 Quadratleiste können insgesamt 12 Anker hergestellt werden.
1000 mm Rundstab / 80 mm Querstablänge = 12,5 -> 12 Stück
Benötigtes Material: 8 x 1 m Rundstab
---
- ### 4.2. Bohrungen in der Quadratleiste
![Technische Zeichnung Sägen der Quadratleiste und des Rundstabs](media/anchor_holes.webp)
Um einen optimalen Halt der Holzanker im Myzel zu gewährleisten, müssen sie so umbaut werden, dass sowohl vor als auch hinter den Querstäben so viel Myzelkompositmaterial wie möglich liegt. Bei einer mittleren Materialstärke von 97 mm ergibt sich eine Einlasstiefe von ca. 4 cm.
Die Einlasstiefe und Position der Holzanker wird mit einer Ausrichtungsschablone überprüft. Sie sorgt gleichzeitig dafür, dass die Anker orthogonal zur Materialoberfläche stehen.
---
- ### 4.3. Einbetten im Substrat
![Einbetten im Myzelkompositmaterial](media/anchor_embed.webp)
Zuerst werden die Formen von außen mit einer Klebeband Markierung versehen. Diese wird vom inneren Boden der Form gemessen bei 9 cm angebracht.
--> WS 1.2 pre
Bis zur markierten Höhe (Link zur Vorbereitung mit Klebeband) wird das gehäckselte Myzelkomposit locker eingebracht. Damit keine Lücken bleiben, hierbei ist auf die Ecken und Kanten besonders Acht zu geben.
Als Nächstes wird die Ausrichtungsschablone am oberen Rand der Form angelegt.
Nun werden die desinfizierten Holzanker platziert.
Für die Korrekte Lage siehe: Markierungen am Holzanker
Im Anschluss wird weiteres Myzelmaterial in die Form gegeben, so dass die Querstäbe der Holzanker eingebettet sind und in ihrer Position und Ausrichtung verbleiben.
Die Wachstumsform wird um 180° gedreht und der gleiche Vorgang wird wiederholt.
Zum Schluss wird die Oberfläche glatt gestrichen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Myzelmaterial nicht bereits angedrückt wird.
Wenn alle 4 Anker platziert sind, wird die Andrückplatte mit Abstandshaltern aufgelegt.
Sie wird durch das Schließen des Deckels auf ein genau definiertes Komprimierungsmaß heruntergedrückt.
Danach wird der Deckel wieder geöffnet, die Andrückplatte entfernt und der Deckel erneut aufgelegt.
Für den weiteren Prozess siehe:
Wachstumsform Deckel
---
- ### 4.4. Ausrichten und Bohrung nach der Trocknung des Akustikabsorbers
Ist das Material nach der Durchwachsung getrocknet, kann mit der Ausrichtung in der Frontalebene begonnen werden.
Hierzu wird der Absorber wie folgt mit den Ankern parallel zur Tischfläche aufgelegt:
![Bohrung des Ankers mithilfe einer Bohrschablone a](media/anchor_drill_jig_p.webp)
![Bohrung des Ankers mithilfe einer Bohrschablone b](media/anchor_drill_jig.webp)
Um eine korrekte Lage in der Frontalebene zu erreichen wird eine speziell konstruierte BohrAnschlags mit Anschlag angelegt, welche die Positionierung der Schrauben im Anker in Abhängigkeit Oberfläche des Myzels genau definiert.
Die Borschablone wird von vorne an das Paneel angelegt. Anschließend wird mit einem 10 mm Holzbohrer ein Bohrloch in der richtigen Entfernung zur vorderen oberen Myzelaußenkante gesetzt.
Dieser Vorgang wird für alle Anker wiederholt.
Es ist nun durch die Positionierung der Schrauben gewährleistet, dass zwischen dem Einhängungspunkt am Befestigungssystem (Hyperlink) und der sichtbaren Oberfläche immer derselbe Abstand eingehalten wird. Somit wird verhindert, dass einzelne Paneele in der Draufsicht nach außen hin abstehen. Sie liegen alle bündig auf derselben Höhe und können jederzeit beliebig gedreht oder getauscht werden.
---
- ### 4.5. Einsetzen von Rampamuffen und Einstellungsschrauben
In die in 4. beschriebenen Bohrlöcher werden Rampamuffen eingebracht, welche eine Höhenverstellbarkeit durch Maschinenschrauben erlauben.
Mit einem Anschlag für die horizontale Ebene werden die Schrauben eingestellt.
![Bohrung des Ankers mithilfe eines Anschlags a](media/anchor_align_p.webp)
![Bohrung des Ankers mithilfe eines Anschlags b](media/anchor_align.webp)
---
# 5. Lizenz
CC_BY_SA_4.0

5
mod/anchor/bom.csv Normal file
View file

@ -0,0 +1,5 @@
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 2x2 cm Quadratleiste Buche 4,8 m https://www.bauhaus.info/quadratleisten/quadratleiste/p/14610623 Hamburg
2 8 mm Rundstab Buche geriffelt 9,6 m https://www.bauhaus.info/rundstaebe/rundstab-i/p/14420040?adb_search=rundstab%208 Hamburg
3 M6 Eindrehmuffe 48 Stück https://www.bauhaus.info/sonstiges/stabilit-eindrehmuffe/p/10779551 Hamburg
4 M6 Gewindeschraube 60 mm 48 Stück https://www.bauhaus.info/gewindeschrauben/haefele-gewindeschraube/p/23515404 Hamburg
1 POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 2x2 cm Quadratleiste Buche 4,8 m https://www.bauhaus.info/quadratleisten/quadratleiste/p/14610623 Hamburg
3 2 8 mm Rundstab Buche geriffelt 9,6 m https://www.bauhaus.info/rundstaebe/rundstab-i/p/14420040?adb_search=rundstab%208 Hamburg
4 3 M6 Eindrehmuffe 48 Stück https://www.bauhaus.info/sonstiges/stabilit-eindrehmuffe/p/10779551 Hamburg
5 4 M6 Gewindeschraube 60 mm 48 Stück https://www.bauhaus.info/gewindeschrauben/haefele-gewindeschraube/p/23515404 Hamburg

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 45 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 11 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 45 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 84 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 72 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 47 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 104 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 71 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 348 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 63 KiB

View file

@ -0,0 +1,9 @@
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 gehäckseltes Rapsstroh 4800 g Tiereinstreu mein-streu.de Gibt es in 20 Kg Verpackungseinheit Deutschland
2 Buchweißenschalen 7872 g schierbecker.org Kiel
3 Autoklavbeutel 24 Stück Sakato PP Größe M biomycotec.de Helvesiek
4 Wasser 25,6 liter Leitungswasser bauhaus.info Hamburg
5 Reishi Körnerbrut 960 g M9726 Ganoderma lucidum mycelia.be Strain speziell für Myzelkompositmaterial Belgien
6 Wachstumsform 12 Stück siehe mod/mould Hamburg
7 Anker 48 Stück siehe mod/anchor Hamburg
8 Wandbefestigung 4 Stück siehe mod/mounting_system Hamburg
1 POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 gehäckseltes Rapsstroh 4800 g Tiereinstreu mein-streu.de Gibt es in 20 Kg Verpackungseinheit Deutschland
3 2 Buchweißenschalen 7872 g schierbecker.org Kiel
4 3 Autoklavbeutel 24 Stück Sakato PP Größe M biomycotec.de Helvesiek
5 4 Wasser 25,6 liter Leitungswasser bauhaus.info Hamburg
6 5 Reishi Körnerbrut 960 g M9726 Ganoderma lucidum mycelia.be Strain speziell für Myzelkompositmaterial Belgien
7 6 Wachstumsform 12 Stück siehe mod/mould Hamburg
8 7 Anker 48 Stück siehe mod/anchor Hamburg
9 8 Wandbefestigung 4 Stück siehe mod/mounting_system Hamburg

View file

@ -0,0 +1,230 @@
# README `mod/material_fabrication/`
# Schematische Darstellung des Herstellungsprozesses
![Bild](media/flowchart.webp)
# Gliederung
1. [Einleitung](#1-einleitung)
2. [Benötigte Materialien](#2-benötigte-materialien)
3. [Benötigte Geräte und Utensilien](#benötigte-geräte-und-utensilien)
4. [Substratherstellung](#4-substratherstellung)
1. [Berechnung der Ausgangsgrößen für die Substratherstellung](#4-1-berechnung-der-ausgangsgrößen-für-die-substratherstellung)
1. [Bestimmen des benötigten Gesamtvolumens und der Gesamtmasse](#4-1-1-bestimmen-des-benötigten-gesamtvolumens-und-der-gesamtmasse)
2. [Bestimmen der zu wiegenden Substratmasse und Wassermenge](#4-1-2-bestimmen-der-zu-wiegenden-Substratmasse-und-Wassermenge)
2. [Anmischen des Substrats](#4-2-anmischen-des-substrats)
3. [Sterilisation im Autoklav](#4-3-sterilisation-im-autoklav)
4. [Beimpfung des Substrats](#4-4-beimpfung-des-substrats)
5. [Substratdurchwachsung](#4-5-substratdurchwachsung)
6. [Zerkleinern](#4-6-zerkleinern)
5. [Absorberherstellung](#5-absorberherstellung)
1. [Befüllung der Form](#5-1-befüllung-der-form)
2. [Formdurchwachsung](#5-2-formdurchwachsung)
3. [Anlockern](#5-3-anlockern)
4. [Entformen](#5-4-entformen)
5. [Trocknung](#5-5-trocknung)
6. [Sicherheitshinweise](#6-sicherheitshinweise)
7. [Lizenz](#7-lizenz)
# 1. Einleitung
Die Herstellung eines Myzel-Kompositmaterials läuft in mehreren Teilschritten ab und wird in den weiter unten aufgeführten Kategorien genau beschrieben. Details hierzu lassen sich im Dokument "Mind the fungi" (Quelle) finden.
Beim Herstellungsprozess wird innerhalb einer Woche zuerst das Substrat in Beuteln mit Myzel durchwachsen. Danach wird eine Negativform mit dem vorkultiviertem Substrat befüllt und hölzerne Befestigungsanker in Position gebracht. In den nächsten 3-6 Tagen wächst das Pilzmyzel weiter und verfestigt das Substrat. Zwischenzeitlich wird es aus der Form entnommen. Die vom Myzel durchwachsenen und umschlossenen Holzanker sind fest mit dem Myzelblock verbunden. Nach der Durchwachsung wird der Pilz abgetötet, in dem das Material für 48 Stunden auf über 55 °C erhitzt und getrocknet wird. Ein Weiterwachsen des Pilzes ist nach diesem Schritt ausgeschlossen.
---
# 2. Benötigte Materialien
- Rapsstroh [Bild von Rapsstroh]
- Buchweizenschalen [Bild von Buchweizenschalen]
- Autoklavbeutel [Bild von Autoklavbeutel]
- Wasser
- Körnerbrut der Reishi-Kultur (Kulrurbezeichnung)
- Wachstumsform
---
# 3. Benötigte Geräte und Utensilien
- Substratwaage [Bild von Substratwaage]
- Messbecher/ Messzylinder
- Substratmischer [Bild von Substratmischer]
- Maurerkelle
- Autoklav
- sterile Werkbank [Bild von Flowhood]
- Impulsschweißgerät
- Hechsler für Substrat [Bild von Hechsler]
- temperaturkontrolliertes Wachstumszelt [Bild von Growzelt]
---
# 4. Substratherstellung
Für die Substratmischung wird die hinzuzufügende Wassermenge auf Grundlage der Ausgangsfeuchte der einzelnen Substratbestandteile berechnet. Da unterschiedliche Substrate verschiedene Wasserhaltekapazitäten besitzen, wird die hinzuzufügende Menge Wasser immer vor Ort und auf Grundlage der aktuellen Restfeuchte der Substrate bestimmt.
## 4.1. Berechnung der Ausgangsgrößen für die Substratherstellung
### 4.1.1. Bestimmen des benötigten Gesamtvolumens und der Gesamtmasse
| Ausgangsgrößen: | |
| ---: | :--- |
| Substratvolumen/Absorberpaneel | 10 L |
| Anzahl der herzustellendenen Absorber | 12 |
| Mischungsverhältnis Buchweizenschalen/Rapstroh (m/m) | 50/50 |
| Dichte des lockeren und mit Wasser gesättigtem Buchweizenschalen-Rapsstroh-Gemischs: | 275 g/L |
| Substratdichte wassergesättigt und leicht komprimiert: | 320 g/L |
| Gewichtskapazität der Autoklavbeutel: | 1,6 Kg |
| Wasserspeicherkapazität Rapsstroh | 75 % |
| Lagerfeuchtigkeit Rapsstroh (lokal gemessen) | 15 % |
| Wasserspeicherkapazität Buchweizenschalen | 59 % |
| Lagerfeuchtigkeit Buchweizenschalen (lokal gemessen) | 11,7 % |
**Rechnung:**
Pro Paneel wird ein wassergesättigtes leicht komprimiertes Substrat mit der Masse 10 l x 320 g/l = 3200 g benötigt.
Es werden aufgrund der Gewichtskapazität der Autoklavbeutel 2 Autoklavbeutel mit vorkultiviertes Substrat für 1 Paneel verwendet.
Für 12 Absorber werden 3.200 g x 12 = 38,4 Kg fertig gemischtes Substrat benötigt.
### 4.1.2. Bestimmen der zu wiegenden Substratmasse und Wassermenge
Die Masse von 12 Absorbern wird unter Berücksichtigung des Mischungsverhältnisses zunächst auf die jeweiligen Trockenmassen heruntergerechnet. Danach wird die zu wiegende Substratmasse unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Lagerfeuchte berechnet.
**Rechnung:**
38,4 Kg / 2 = 19,2 Kg je Substrat <br>
<br>
**Buchweizenschalen:** <br>
Wasserspeicherkapazität: 59% <br>
19.200 g Buchweizenschalen feucht * 0,41 <br>
= 7.872 g Buchweizenschalen Trockenmasse (0% Feuchtigkeit) <br>
7872 g * 1,117 = 8793 g Buchweizenschalen gelagert (11,7% Feuchtigkeit) <br>
<br>
**Rapsstroh:** <br>
Wasserspeicherkapazität Rapsstroh: 75% <br>
19.200 g Rapsstroh feucht * 0,25 <br>
= 4800 g Rapsstroh Trockenmasse (0% Feuchtigkeit) <br>
4800 g * 1,15 = 5520 g Rapsstroh gelagert (15% Feuchtigkeit) <br>
<br>
Der Gesamtbedarf an Wasser ergibt:<br>
38,4 kg - 8,793 kg - 5,520 kg = 24,1 l<br>
## 4.2. Anmischen des Substrats
Die bestimmten Substrat- und Wassermengen werden in einem Substratmischer oder ggf. manuell vermischt. Das Gemisch sollte mindestens 30 min homogenisiert und hydriert werden. Heißes Wasser beschleunigt den Hydrierungsprozess.
## 4.3. Sterilisation im Autoklav
Die anschließende Sterilisation des Substrats im Autoklav erfolgt nach diesen Schritten:
1. Abfüllen des Substrates in Autoklavbeutel (a 1,52 Kg)
2. Komprimierung und doppeltes Falten der offenen Beutel (Pasteursche Schleife)<br>
(Illustration) Syntax: material_folding.webp
3. Befüllen der Korbeinsätze des Autoklavs mit Faltöffnung nach innen zeigend
4. Starten des Autoklaviervorgangs (121 °C, 15 psi, 90 Minuten)
5. Abkühlen über Nacht, Substrat muss vor Beimpfen eine Kerntemperatur von unter 30 °C haben
## 4.4. Beimpfung des Substrats
Sobald die Kerntemperatur des Substrats unter 30 °C liegt, kann dieses mit einer Pilzkultur beimpft werden. Diese Methode verwendet Reishi oder glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum).
Jeder Substratbeutel mit einem Gewicht von 1600 g wird mit 80 g Pilz-Körnerbrut beimpft. Hierzu wird die Pilzbrut unter sterilen Bedingungen auf der Reinluftbank in die Substratbeutel gekippt. Es ist darauf zu achten, dass das Innere der Substratbeutel nicht berührt wird. Anschließend werden die Beutel mit dem Impulsschweißgerät versiegelt und geschüttelt, bis sich die Pilzbrutkörner gleichmäßig im Substrat verteilt haben. Insgesamt wiegt ein Beutel nun 1680 g. Anschließend wird das Substrat in die Inkubation gegeben.
(Illustration) Syntax: material_inoculation.webp
## 4.5. Substratdurchwachsung
Die Durchwachsung (Inkubation) findet bei 24°C und Dunkelheit in einem Wachstumszelt statt.
Ist das Substrat zu mehr als 90% durchwachsen, kann es weiterverarbeitet werden. Die Durchwachsung nimmt ca. 1 Woche in Anspruch.
## 4.6. Zerkleinern
Um eine optimale Abformung der Negativform im späteren Prozess zu erreichen, muss das Myzel nach der Vorkultivierung wieder zerkleinert werden.
Dies wird mit einem herkömmlichen Grünguthäcksler realisiert. Das Myzel kann einem Häckselvorgang standhalten, es wird lediglich fragmentiert. Ausgehend von den einzelnen Fragmenten wird das Myzel anschließend weiterwachsen und sich erneut verbinden.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes gilt es, Nitril-Einmalhandschuhe, Mund-Nasenschutz sowie Schutzbrille anzulegen und sich mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut zu machen. Bitte Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Nun werden alle Oberflächen, welche mit Myzel in Kontakt kommen werden gründlich gereinigt und anschließend mit 70% Alkohollösung desinfiziert.
Danach sollte zügig mit der Zerkleinerung begonnen werden. Hierzu werden die vorkultivierten Beutel geöffnet und stückweise in den Schredder gegeben. Unter dem Auslass wird ein ebenfalls desinfiziertes, verschließbares Auffangbehältnis platziert.
Um ein Umherfliegen des Gehäckselten zu vermeiden, wird zwischen der Auffangbox und dem Auslass eine Plastiktüte gespannt.
Nachdem 2 Beutel zerkleinert wurden, wird die Box von außen desinfiziert und auf die Arbeitsfläche der sterilen Werkbank gelegt und die entsprechende Form befüllt.
(Illustration/Bild?) Syntax: material_fragmentation.webp
---
# 5. Absorberherstellung
Das hergestellte Substrat kann nun für beliebige Anwendungen genutzt werden. Im folgenden wird die Herstellung von Akustikabsorbern beschrieben.
## 5.1. Befüllung der Form
Das fragmentierte Material wird auf der sterile Werkbank weiterverarbeitet.
Dort liegen die bereits vorbereiteten (Hyperlink zu workshop_day2_pre) Wachstumsformen (hyperlink), 4 Holzanker (Hyperlink) und die Ausrichtungsschablone
Die Form wird nach gründlichem Desinfizieren mit dem geschredderten Myzel befüllt. Die desinfizierten Holzanker werden dabei eingebettet.
(siehe Anleitung Holzanker)
Das Myzel wird bis zum Kragen aufgefüllt. Anschließend wird die Andrückplatte aufgelegt. Diese wird mit Hilfe von Abstandshaltern über das Anbringen des Deckels auf eine definierte Höhe heruntergedrückt und komprimiert das Myzel flächig.
Nachdem die Andrückplatte wieder entfernt wurde, wird der Deckel erneut angebracht und mit Kreppband versiegelt. Beim Durchführen der Anker durch die quadratischen Aussparungen im Deckel ist besonders Acht zu geben, dass sich die korrekte Lage der Anker nicht verändert.
Zum Schluss werden die 35 mm Belüftungslöcher im Deckel mit 50 mm Micropore Tape abgeklebt. Hierdurch ist ein passiver Gasaustausch möglich, jedoch ohne, dass Staub oder Kontaminationen in die Wachstumsform gelangen.
(Illustration) Syntax: material_moulding.webp
## 5.2. Formdurchwachsung
Nachdem die Wachstumsform befüllt ist, wird sie bei 24 °C und Dunkelheit für weitere 2 - 4 Tage durchwachsen. Während dieser Zeit erholen sich die Pilzfäden (Hyphen) vom Schock der Zerkleinerung und gehen wieder in vegetatives Wachstum über. Durch das Zerstören der bisher entstandenen Hyphenverbindungen werden sie außerdem zu stärkerer Verzweigung angeregt.
Finden sich zwei Hyphen derselben Art, können sie sich vereinigen. Durch Ineinanderwachsen und Quervernetzen der mikroskopisch feinen Hyphen entsteht ein zusammenhängendes dreidimensionales Netz.
Die Holzanker bestehen aus Buchenholz. Der glänzende Lackporling ist in der Lage, in den Holzanker hineinzuwachsen und somit das Material mit dem Anker zu verbinden.
(Illustration?) Syntax: material_incubation.webp
## 5.3. Anlockern
Sobald die zerkleinerten Myzelstücke wieder eine Einheit gebildet haben, wird die gesamte Wachstumsform gewendet. Die Wände der Box werden hierzu vorsichtig von der Myzeloberfläche gelöst. Nun kann das Myzel umgedreht werden. Es liegt nun mit der Rückseite auf dem Deckel auf und die Holzanker schauen nach unten heraus.
Die gedrehten Paneele werden in dem wenige Zentimeter breiten Spalt zwischen Myzeloberfläche und Wachstumsform sogenanntes Luftmyzel bilden - eine Schicht, die sich bis zu 1 cm entlang der Oberfläche bildet. Das sieht dann so ähnlich fluffig aus wie bei einem Camembert. Dieses Luftmyzel erzeugt nach dem Trocknungsprozess eine ansprechende Optik und eine angenehm weiche Haptik.
(Illustration?) Syntax: material_loosening.webp
## 5.4. Entformen
Nach der Lockerung und einer weiteren 2 - 4 Tage langen Wachstumsphase kann das Paneel nun komplett aus der Wachstumsform herausgenommen und in den Trockner gegeben werden.
(Illustration) Syntax: material_demolding.webp
## 5.5. Trocknung
Im Trockner bleibt das Paneel zunächst auf dem Deckel liegen. Dieser kann nach ca. 24 - 48 h Trocknung entfernt werden, sobald das Myzel in sich stabil ist.
Danach wird es komplett durchgetrocknet, bis sämtliche Restfeuchtigkeit aus dem Myzel entwichen ist.
---
# 6. Sicherheitshinweise
Bei der Benutzung von Hochdruckbehältern, welche auf bis zu 121 °C aufgeheizt werden, ist auf besondere Sorgfalt zu achten. Zusdem sind alle vom Hersteller angegebenen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Der Betrieb ist nur nach erfolgter Sicherheitseinweisung und mit Schutzausrüstung zulässig.
Zur Schutzbekleidung gehören:
- festes Schuhwerk
- Schutzbrille
- Sicherheitshandschuhe
---
# 7. Lizenz
CC_BY_SA_4.0

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/media/`
Non-binary (and usually rather small) media goes here. Media are (mainly) images, audio recordings and videos.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 44 KiB

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/`
Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/).

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `mod/module-a/`
null

View file

@ -1,4 +0,0 @@
# README `mod/module-b/`
null

25
mod/mould/README.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,25 @@
# README `mod/mould/`
# Wachstumsform
---
Die Wachstumsform für den Prototypen eines Akustikabsorbers aus Pilzmyzelkompositmaterial ist zusammengesetzt aus einer aus einer Grundbox, welche die <a href="#specs">Anforderungen für Wachstumsformen für Myzelmaterialien</a> erfüllt, und einer eingepassten Designform als Negativ-Abdruck.
Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus ist die Möglichkeit, das Design mit CAD zu erstellen, und es mit Hilfe von digitalen Fertigungstechniken in eine Negativ-Form zu überführen. Somit können komplexe und regelmäßige Strukturen digital erstellt und später vom Myzel abgebildet werden.
---
## Methoden der Designformherstellung (digitale Fertigungstechnik)
Es werden in diesem Ordner zwei Methoden der Designformherstellung gezeigt.
### [Drucken einer Positiv Form mit 3D Drucker und anschließender Gipsabformung](../mould/casting_from_3D_positive_mould/README.md)
Bei dieser Methode werden zwei 3D-gedrukte Positivormen genutzt und 12 mal eine Gipsabformung durchgeführt.
### [direkter 3D Druck der Negativform](../mould/direct_3D_negative_mould/README.md)
Bei dieser Methode werden die Negativformen 3D gedruckt, welche direkt für die Wachstumsbox genutzt werden können.
# Lizenz
CC-BY-SA-4.0

View file

@ -0,0 +1,113 @@
# README `mod/mould/casting_from_3D_mould/`
# Positivform 3D-Druck und anschließender Gipsabformung
# Gliederung
1. Einleitung
2. Benötigte Materialien
3. Benötigte Geräte
4. Herstellung
1. 3D-Druck der Positivform
2. Vorbereitung der Gipsabformung
3. Gipsabformung
4. Einsetzen des Gipsabdruckes (Negativform) in die Wachstumsbox
5. Bespannen der Gipsoberfläche mit Folie
5. Lizenz
# 1. Einleitung
Eine 3D-gedruckte Positivform kann mehrfach mit Gips abgeformt werden und ist bei einer größeren Stückzahl eine kostengünstige Variante zur Herstellung der Wachstumsformen.
Da das Myzel in die poröse Gipsoberfläche hineinwachsen würde, muss vor Befüllen der Form eine Trennschicht (Frischhaltefolie) eingebracht werden.
# 2. Benötigte Materialien
- Abformungsgips
- Wasser
- Spülmittel
- Frischhaltefolie
- Abstandshalter
- Aufbewahrungsbox
# 3. Benötigte Geräte
- 3D-Drucker BigRep
- Messbecher
- Cutter oder Lasercutter
- Schraubzwingen
- Schleifpapier
# 4. Herstellung
---
## 4.1. 3D Druck der Positivform
---
[Analog zu direct_3D_negative_mould ### 1. 3D-Druck der Negativform]
![mould_3d_negative](media/mould_cast_parts.webp)
---
## 4.2. Vorbereiteung der Gipsabformung
---
Um einen formgetreuen Gipsabdruck herzustellen, muss die gesamte Form umgedreht werden, so dass die Positivform den unteren Boden definiert. Nur so können Lufteinschlüsse sorgfältig vermieden und eine korrekte Lage der Positivform gewährleistet werden.
Hierzu wird die Positivform mit der Schauseite nach oben auf den Abstandshalter gesetzt.
![mould_cast_prep_stand](media/mould_cast_prep_stand.webp)
Bevor Gips eingefüllt wird, müssen alle Innenflächen mit Spülmittel als Trennmittel überzogen werden, damit der Gipsabdruck ungehindert aus der Gipsform entnommen werden kann.
Damit der Gips eingebracht werden kann, wird in eine der Aufbewahrungsbox ein großes Loch geschnitten.
![mould_cast_prep_boxcut](media/mould_cast_prep_boxcut.webp)
Anschließend wird die Aufbewahrungsbox auf die Positivform gesetzt und von außen mit Klemmleisten festgezogen.
![mould_cast_prep_clamp](media/mould_cast_prep_clamp.webp)
![mould_cast_prep](media/mould_cast_prep.webp)
---
### 3. Gipsabformung
---
Nun kann der Gips nach Herstellerangaben angerührt und von oben in die Box gegossen werden.
Es werden zuerst vorsichtig die Ecken und Kanten und danach der restliche Raum verfüllt. Durch stetiges Rütteln können Lufteinschlüsse reduziert werden.
Wichtig ist, dass der Gips bis an die Unterkante der Box gefüllt wird.
![mould_cast](media/mould_cast.webp)
![mould_cast_pour](media/mould_cast_pour.webp)
---
### 4.4. Einsetzen des Gipsabdruckes (Negativform) in die Wachstumsbox
---
Die Gipsform wird von oben in die Wachstumsbox eingesetzt und die korrekte Lage überprüft. Gegebenenfalls muss die Gipsformein wenig abgeschliffen werden, um einen passenden Sitz in der Wachstumsform zu gewährleisten.
![mould_cast_insert](media/mould_cast_insert.webp)
---
### 5. Bespannen der Gipsoberfläche mit Folie
---
Im Verlauf des Myzelwachstums entsteht im Inneren der Wachstumsform eine sehr feuchte Atmosphäre, das liegt einerseits an der Zellaktivität des Pilzes, andererseits an der Restfeuchte des Substrats.
Würde das Myzel der Gipsform direkt anliegen, wäre das ungünstig für den Zusammenhalt des Gips. Nach mehrmaliger Benutzung würde der Gips "Wasser ziehen" und mit der Zeit massiv beschädigt werden.
Als Trennschicht kann hier Frischhaltefolie zum Einsatz kommen. Sie wird über die gesamte Gipsoberfläche aufgespannt und an den Rändern mit Klebeband fixiert.
Geringe Feuchtigkeitsmengen, die durch schmale Spalten und Klebestellen sickern werden nach der Wachstumsphase durch ein sofortiges Herausnehmen und Lufttrocknen wieder verdunsten.
---
# Lizenz
CC_BY_SA_4.0

View file

@ -0,0 +1,8 @@
POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
1 PLA Filament 1,75 mm 1340 g Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
2 PLA Filament 1,75 mm 1500 g Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
3 Modelliergips 40 kg https://www.bauhaus.info/modelliermasse-bastelbeton/glorex-modelliergips-alabit/p/27924941 Hamburg
4 Wasser 25,5 liter Hamburg
5 Spülmittel 500 ml Supermarkt Hamburg
6 Frischhaltefolie 1 Rolle Supermarkt Hamburg
7 Aufbewahrungsbox C-Box 14 Stück C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg
1 POS Name Menge Einheit Referenz Bezugsquelle Notiz Herkunft
2 1 PLA Filament 1,75 mm 1340 g Menge für BigRep dasfilament.de Deutschland
3 2 PLA Filament 1,75 mm 1500 g Menge für Ultimaker 2 dasfilament.de Deutschland
4 3 Modelliergips 40 kg https://www.bauhaus.info/modelliermasse-bastelbeton/glorex-modelliergips-alabit/p/27924941 Hamburg
5 4 Wasser 25,5 liter Hamburg
6 5 Spülmittel 500 ml Supermarkt Hamburg
7 6 Frischhaltefolie 1 Rolle Supermarkt Hamburg
8 7 Aufbewahrungsbox C-Box 14 Stück C-Box M+ 18 liter https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/kis-aufbewahrungsbox-c-box-m/p/21029583 Hamburg

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/`
Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/).

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/assets/`
All binary (and potentially large text-)resources should go here, as this allows to go "clean-slate" with this data from time to time, to reduce clone size, if done as a git sub-module (which can also be done later). Having it as a git sub-module, also allows to not fetch it at all, if storage or bandwidth is an issue, and it is not required for the task at hand. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/).

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/assets/media/`
null

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/media/`
Non-binary (and usually rather small) media goes here. Media are (mainly) images, audio recordings and videos.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 133 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 91 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 67 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 148 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 82 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 149 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 132 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 150 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 84 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 94 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 151 KiB

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `res/`
Stands for "resources", and should hold any files that are part of the sources of the project, but are not source code, design, scripts or documentation text files. This includes also binary files, next to text files. The sub-dirs within res/assets/ and res/ should be the same (excluding of course res/assets/assets/).

View file

@ -0,0 +1,4 @@
# README `src/mech/`
Mechanical "blueprints" - Computer Aided Design (CAD) files

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more